Bei 30 Einrichtungen lassen sich mit Kultur- und Erlebnispass 2015 bis zu 100 Euro sparen / Neun neue Teilnehmer machen mit
Schwarzwald-Baar-Kreis. Wer im Quellenland Schwarzwald-Baar-Kreis die zahlreichen kulturellen Angebote für sich entdecken möchte, kann den Kultur- und Erlebnispass 2015 als kleine Entscheidungshilfe nutzen.
30 verschiedene Einrichtungen des Landkreises präsentieren sich in dem Pass und bieten Vergünstigungen für zwei Erwachsene, viele Angebote sogar für die gesamte Familie.
Landrat Sven Hinterseh stellte den neuen Kultur- und Erlebnispass jetzt vor, der mit einem neuen Erscheinungsbild und einem neuen Namen daher kommt. Der Kulturpass wurde zum Kultur- und Erlebnispass erweitert. Das Format ist nun ein praktisches Scheckheft. So sei es möglich, dass die Gutscheine durch die Nutzer komfortabel aus dem Heft getrennt werden können.
Auch die Angebotspalette des Passes hat sich erweitert. "Aufgrund der Ausweitung zum Erlebnispass konnten neue Einrichtungen für den Kultur- und Erlebnispass 2015 gewonnen werden", freute sich die stellvertretende Geschäftsführerin der Gruppe Drei, Carolin Doderer. Die Gruppe Drei gibt den Pass in Kooperation mit dem Landratsamt heraus.
Unter den beteiligten 30 Einrichtungen sind neun neue: das Burgspektakel Ruine Waldau bei Königsfeld, der Hochseilgarten Triberg, das Hüfinger Sommertheater "Das kalte Herz", das Minara in Bad Dürrheim, die römische Badruine bei Hüfingen, die Sammlung Grässlin in St. Georgen, das Solara Badeparadies bei Königsfeld, das Villinger Sommertheater "Kebap-Connection" sowie die Triberger Wasserfälle. Den Kultur- und Erlebnispass gibt es bei den örtlichen Tourist-Infos und den 30 teilnehmenden Einrichtungen, zudem im Landratsamt. Der Kultur- und Erlebnispass 2015 ist für sechs Euro erhältlich. Für jeden Geschmack ist etwas dabei – für Nachtschwärmer und Musikfreunde, für Technikfreaks, Hobbyhistoriker, Wasserratten, sportlich Aktive sowie Kunst- und Theaterliebhaber.