Das neue VHS-Programm ist da. Der Höhepunkt: die "1. Nagolder Literaturtage". Optimistisch geht die VHS von einem Herbst- und Wintersemester ohne Lockdowns aus.
Nagold - Literatur, Kultur, Gesundheit, Sprachen und berufliche Bildung satt: Am 1. September veröffentlicht die Volkshochschule (VHS) ihr neues Programm. Alle Interessierten haben wieder die Möglichkeit, in einem gedruckten Programmheft zu blättern und zu schmökern. Denn zeitgleich zu Freischaltung auf der Homepage erscheint das neue Heft, das in der VHS und den Rathäusern des Oberen Nagoldtals ausliegt.
"Rund 450 Kurse haben wir im Angebot, darunter zahlreiche neue Formate. Wir bauen darauf, dass wir ohne Lockdown durch Herbst und Winter kommen", sagt VHS-Leiter Mario Gotterbarm.
Die Literaturtage
Semesterschwerpunkt sind die ersten Nagolder Literaturtage, die die Volkshochschule in Kooperation mit der Stadtbibliothek und der Buchhandlung Zaiser veranstaltet. Eine Lesung mit dem Berliner Autor Timo Feldhaus, der aus seinem gefeierten Debütroman "Mary Shelleys Zimmer" vortragen wird, bildet am 30. September den Auftakt. Vincent Klink stellt zum Abschluss am 30. Oktober seinen Bestseller "Ein Bauch spaziert durch Venedig" vor.
Dazwischen komplettieren weitere Lesungen – mit einem Schwerpunkt für Kinder – das Programm. Im Sparkassenhaus Nagold ist vom 5. Oktober an zudem die Ausstellung "Was bleibet aber… Literatur im Land" der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten zu sehen. Und erstmalig fährt die VHS am 22. Oktober im Rahmen der Literaturtage mit dem Bus zur Frankfurter Buchmesse.
Gesellschaft und Politik
Im Fachbereich Gesellschaft und Politik setzt die VHS die digitale Wissenschaftsreihe vhs.wissen live fort, hierbei handelt es sich um ein – nun zum ersten Mal gebührenfreies – Studium generale. Zudem bildet einen Schwerpunkt die Verbraucherbildung, hierbei insbesondere das Seniorenprogramm mit Veranstaltungen zu den Themen Online-Banking für Anfänger, altersgerechte Wohnungen, Vorsorgevollmacht, Testament-Regelungen sowie allgemein Fragen rund um das Lebensende.
Kultur und Gestalten
Den Fachbereich Kultur und Gestalten bereichern nun neue Angebote zu Handlettering, Kalligrafie, Stillleben zeichnen und Landschaftsmalerei. Unter der Leitung von Olga Sarabarina wird erstmals ein sogenannter Mappenkurs stattfinden, der auf Bewerbungen an Hochschulen vorbereitet, bei denen künstlerische Mappen eingereicht werden müssen, wie beispielsweise für die Studiengänge Design, Architektur oder Mode.
Verena Kraft wird mit Teilnehmenden in ihrem Kurs "Kunst als Fremdsprache" über Kunstwerke sprechen und diskutieren. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Ukraine-Hilfe wird ein ukrainisches Kunstatelier angeboten, in welchem ukrainische Geflüchtete in geschütztem Rahmen kreativ arbeiten können.
Die Gesundheitskurse
Die Gesundheitskurse laufen in der ganzen Breite des bekannten und bewährten Kursprogramms, darunter Yoga-, Qigong- und Rückenfit- und Aqua-Fitness-Kurse, an, wobei die VHS an ihren einzelnen Standorten das Programm erweitern konnte: in Emmingen und Ebhausen um zusätzliche Rückenkurse, in Hochdorf um einen neuen Qigong-Kurs. Erstmals findet in Nagold ein Yoga-Kurs für Grundschüler statt. Und ebenso bildet das vegane Kochen und Backen – auch mit einem Kurs zu veganem Weihnachtsgebäck – einen neuen Schwerpunkt.
Die Sprachkurse
Als Fremdsprachen können Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch, Russisch und Türkisch erlernt werden. Weiterhin sind Englisch- und Russisch-Kurse für Kinder im Programm. Für Deutsch als Fremdsprache werden – so die Planung – ab Ende Oktober/Anfang November neue Intensivkurse (Integrationskurse) stattfinden.
Berufliche Bildung
In der Beruflichen Bildung wird es weiterhin eine Mischung aus Präsenz- und Onlinekursen geben. Online können Teilnehmende Webinare in Rechnungswesen und SAP belegen – mit bundesweit anerkannten Abschlüssen. Neben den bekannten Kursen zu PC-Grundlagen, Office, Smartphone und Tablet sind nun neue Formate zu den Themen IT-Sicherheit, Webseitenerstellung und Digitales Marketing hinzugekommen. Ebenso neu im Programm: ein Online-Seminar zu den "Zukunftskompetenzen" Selbstorganisation, Selbstreflexion und Resilienz. Im technischen Bereich gibt es neben den beliebten Schweißkursen einen neuen Kurs Metallbearbeitung. Dieser vermittelt praxisnah die Grundkenntnisse der unterschiedlichen Fertigungsverfahren von Stahl, Aluminium, Nichteisenmetallen und Kunststoff.