Vertreter der Volksbank Albstadt eG, der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG und der VR Bank eG Heuberg-Winterlingen haben der Verschmelzung zur neuen Volksbank Zollernalb zugestimmt.
Nachdem die VR Bank eG Heuberg-Winterlingen bereits am Montag, 26. Mai, und die Volksbank Hohenzollern-Balingen eG am Dienstag, 27. Mai, mit einer klaren Mehrheit von 99,1 Prozent und 98,8 Prozent für eine gemeinsame Zukunft gestimmt hatten, haben auch die Vertreter der Volksbank Albstadt eG am Montag, 2. Juni, mit einer Zustimmungsquote von 100 Prozent für die Fusion gestimmt.
Als ein „starkes Zeichen“ wertete Andreas Fandrich, Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Albstadt eG, die hohen Zustimmungsquoten in allen drei Banken am Montagabend bei der abschließenden Vertreterversammlung in Albstadt-Ebingen.
„Wir sind begeistert von der enormen Zustimmung in allen drei Banken“, sagte Arndt Ständer, Vorstandssprecher der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG.
Konzept für die neue Volksbank Zollernalb erarbeitet
„In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einem Konzept für unsere neue Volksbank Zollernalb gearbeitet.“ Er berichtet: „Mit unseren Vertreterdialogen in allen drei Banken, konnten wir die Vertretergremien bereits vorab von den Synergien und der historischen Chance für die Region, welche aus dem Zusammenschluss entstehen würde, überzeugen.“
Sitz in Balingen
Die Volksbank Zollernalb wird ihren juristischen Sitz in Balingen haben. Mit einer Bilanzsumme von etwa vier Milliarden Euro, circa 68 000 Mitgliedern, rund 125 000 Kunden, mehr als 30 Standorten und einem Kundenvolumen von 7,5 Milliarden Euro entsteht eine Bank, die Maßstäbe setzt.
Fünf Vorstände
Die Volksbank Zollernalb wird geführt von fünf Vorständen der drei bisherigen Banken. Arndt Ständer wird das Amt des Vorstandsvorsitzenden übernehmen und für die Bereiche Steuerung und Finanzen sowie den Vorstandsstab verantwortlich sein. Robert Kling und Joachim Calmbach, jeweils als stellvertretende Vorstandsvorsitzende, werden die Bereiche Privatkunden und Firmenkunden verantworten. Benjamin Wurm und Andreas Eckl, jeweils als ordentliche Vorstandsmitglieder, sind zuständig für die Bereiche Produktion und Unternehmensentwicklung sowie Personal und Interne Revision.
Die beiden bisherigen Vorstandsmitglieder der VR Bank eG Heuberg-Winterlingen, Cornelia Rosenau und Michael Heinemann, werden künftig als Generalbevollmächtigte zentrale Führungsverantwortung übernehmen.
„Unser Ziel ist klar: Wir wollen gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Kunden wachsen und eine starke, moderne Bank gestalten, die tief in der Region verankert ist.“, betont Robert Kling, Vorstandssprecher der Volksbank Albstadt eG. „Die Menschen im Zollernalbkreis und im nördlichen Teil des Landkreises Sigmaringen dürfen sich auf eine neue Qualität der genossenschaftlichen Beratung freuen.“
Arbeitsplätze gesichert
Besonders groß sei die Freude darüber, dass mit der Verschmelzung nicht nur Arbeitsplätze gesichert, sondern neue Entwicklungsmöglichkeiten geschaffen werden. Die aktuell fast 500 Mitarbeitenden sollen diesen neuen Weg alle mitgehen. „Motivierte Menschen sind der Schlüssel zum Erfolg. Entlassungen werden ausgeschlossen. Ganz im Gegenteil: Aufgrund des demografischen Wandels werden wir sogar Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anwerben müssen“, so Andreas Eckl, Vorstandsvorsitzender der VR Bank eG Heuberg-Winterlingen.
24 Mitglieder im neuen Aufsichtsratsgremium
Das neue Aufsichtsratsgremium der vereinigten Volksbank wird aus 24 Mitglieder bestehen. Von den 24 Aufsichtsratsmitgliedern kommen neun von der Volksbank Albstadt eG, neun von der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG und sechs von der VR Bank eG Heuberg-Winterlingen. Bei der Vertreterversammlung in Albstadt wurden die Aufsichtsräte der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG und der VR Bank eG Heuberg-Winterlingen in den neuen Aufsichtsrat gewählt.
Der bisherige Vorsitzende des Aufsichtsrats der Volksbank Albstadt eG, Dr. Andreas Fandrich, soll zum ersten Vorsitzenden des Aufsichtsrats und Dr. Hans-Jörg Schwab (der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende der Volksbank Hohenzollern-Balingen eG) sowie Ludwig Maag (der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende VR Bank eG Heuberg-Winterlingen) zu dessen Stellvertreter der neuen Volksbank Zollernalb gewählt werden.
Eintragung im September
Im September erfolgt die Eintragung ins Genossenschaftsregister – dann ist die Volksbank – dann ist die Volksbank Zollernalb offiziell gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt arbeiten alle drei Volksbanken unter ihren bisherigen Namen rechtlich selbstständig. Rückwirkend zum 1. Januar 2025 startet sie mit voller Kraft. Die Zusammenlegung der Konten und Bilanzen soll mit der technischen Verschmelzung Ende September erfolgen.
Änderungen werden mitgeteilt
Zu allen entstehenden Änderungen für Mitglieder und Kunden werde rechtzeitig in den kommenden Monaten informiert. Die Antworten zu ersten Fragen haben alle drei Banken bereits auf ihren Internetseiten eingestellt.