Zahlreiche Feuerwehrleute rückten am Mittwochmittag zu einem Brand auf einer Bahnbrücke in Calw aus. Foto: Klormann

Fast zwei Dutzend Feuerwehrleute sind am Mittwoch um die Mittagszeit zum Adlereck ausgerückt. Holzbalken der stillgelegten Fischbauchbrücke brannten. Auf den darüber liegenden Stahlplatten stand ein Einweg-Grill. Die Brandursache? Sicher ist: Jetzt ermittelt die Polizei.

Ein größerer Feuerwehreinsatz am Mittwochmittag gegen 12.30 Uhr hat es mal wieder deutlich gemacht: Geschieht in Calw etwas auf oder an der Straße zwischen Adlereck und Esso-Tankstelle, ist das Verkehrschaos nicht weit.

 

Eine Situation, die nicht nur ärgerlich ist, sondern mitunter lebensgefährlich. Denn auch Einsatzkräfte stecken in solchen Staus fest, kommen trotz Martinshorn teils nur mit Schrittgeschwindigkeit weiter – sei es auf dem Weg zum Calwer Feuerwehrhaus, zum Krankenhaus oder auch zu einem Einsatz.

Drei Brücken – zwei sind stillgelegt

Der Grund für den Einsatz an diesem Mittwoch war ein Brand an einer der drei Bahnbrücken, die am Adlereck über die Stuttgarter Straße führen.

Über eine fährt die Kulturbahn. Die zweite in der Mitte ist stillgelegt und gelangte 2019 zu zweifelhaftem Ruhm, als sie unerwartet als akut einsturzgefährdet eingestuft und später gesichert wurde.

Die dritte, ebenfalls stillgelegte, ist die historische, sogenannte Fischbauchbrücke, über die dereinst auch die Hesse-Bahn rollen könnte. Das Landratsamt, dem die Brücke gehört, hatte diesbezüglich im vergangenen Jahr untersucht, was nötig wäre, um diese bei Bedarf zu sanieren.

Wie es zu dem Brand kam, ist derzeit noch unklar. Eine mögliche Ursache scheint jedoch auf der Hand zu liegen. Denn die Brücke ist eigentlich gesperrt und unzugänglich eingezäunt. Unbefugte haben diesen Zaun jedoch zerstört, sich Zutritt verschafft und möglicherweise auf der Brücke gegrillt.

Fest steht: Auf der Brücke stand ein benutzter Einweg-Grill. Praktisch direkt daneben schlugen Flammen aus den Holzträgern der Brücke, die unter den dort angebrachten Stahlplatten liegen.

Brandstelle nur schwer zugänglich

Um das Feuer zu löschen, rückte die Feuerwehr mit fünf Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften an, berichtete Calws Stadtbrandmeister Marcus Frank im Gespräch mit unserer Redaktion.

Da die Brandstelle nur schwer zugänglich ist, insbesondere mit Schläuchen und dergleichen, mussten die Feuerwehrleute mit der Drehleiter ran, führte Frank aus.

Stau bis Stammheim und Hirsau

Dafür wiederum wurden zwei Spuren der Stuttgarter Straße am Adlereck für die Dauer des Einsatzes voll gesperrt, ebenso die Abzweigung aus der Bahnhofstraße stadtauswärts. Die Polizei regelte den Verkehr, der sich bis Stammheim und Hirsau aufstaute.

Alarmiert wurde die Feuerwehr um 12.24 Uhr, um kurz vor 14 Uhr war der Einsatz beendet. Die Polizei hat nun Ermittlungen aufgenommen, ob die mutmaßliche Grill-Party zum Brand geführt hat – und wer dafür verantwortlich ist.