Der verkaufsoffene Sonntag im Rahmen von „Hechingen aktiv“ bot am Sonntag eine Flaniermeile von Obertorplatz bis in die Ermelesstraße. Wir haben einige Eindrücke zusammengestellt.
Einiges geboten hat „Hechingen aktiv“, veranstaltet vom Hechinger Stadtmarketing-Verein, am Sonntag in der Hechinger Unter- und Oberstadt. War der Besucherandrang zum Auftakt gegen 12 Uhr noch verhalten, füllten im Lauf der Veranstaltung – auch das Wetter zeigte sich später von seiner besseren Seite – immer mehr Gäste die Straßen vom Obertorplatz bis in die Ermelesstraße.
Neben geöffneten Geschäften mit verschiedenen Rabattaktionen, zog insbesondere das umfangreiche Rahmenprogramm das Interesse der Besucher auf sich. So informierten auch zahlreiche Vereine über ihre Arbeit und warben um Zuspruch. Beispielsweise der Bezirksverein der Bienenzüchter aus Hechingen präsentierte eine Seltenheit. Denn: Im vergangenen Jahr wurde Melizitosehonig, umgangssprachlich auch als Zementhonig bekannt, geerntet. Dieser kennzeichnet sich dadurch, dass er sich quasi nicht schleudern lässt und daher besonders aufwendig zu verarbeiten ist, informierten die Vereinsmitglieder die Standbesucher. Dafür sei der sogenannte Zementhonig aber besonders lecker; Kostproben lagen bereit.
TV Hechingen macht mit Sporteinheit aufmerksam
Nach der süßen Nascherei bot sich eine Sporteinheit an. Hierzu animierte der Turnverein Hechingen unter anderem mit Springseilen und Hula-Hoop-Reifen. Dazu demonstrierte die Gruppe um Stefan Fecker, Karin Boll und Michael Zinnebner persönlich, wie es mit der Akrobatikübung klappt. Sie animierten aber auch zum Laufsport. Erst jüngst startete die zweite Auflage von „Hechingen läuft“, bei welcher Laufneulinge die Freude am Ausdauersport vermittelt werden soll. Daher ging am Sonntag auch die ein oder andere Visitenkarte über den Tisch.
Sportlich im Sinne von Auto- und Motorradfreunden wurde es in der Bahnhof- sowie Herrenackerstraße. Dort präsentierten die Hechinger Autohändler ihren Fuhrpark. Besonders Fahrzeuge mit Elektromotor standen im Fokus. So wurde mit Fachpersonal über Ladeleistung, Reichweite und Pferdestärken diskutiert.
Mit Angeboten, die den Klimaschutz fördern, ging es in der Ermelesstraße weiter. Handwerk- und Energiebetriebe hatten dort ihren Standort, darunter auch das Sanierungsmobil von Zukunft Altbau. Matthias Schlagenhauf von der Energieagentur Zollernalb und Norbert Koch, Energieberater, zeigten Interessierten Solarmodule aus nächster Nähe. Gerade Photovoltaik-Anlagen und die Umrüstung von alten Heizungen stießen auf große Wissenswünsche, wie Schlagenhauf unserer Redaktion bestätigte. Broschüren wurden ausgetauscht und auf weitere Beratungsangebote aufmerksam gemacht.
Fahrzeugschau bei der Feuerwehr
Über die Folgen der Erderwärmung informierte auch Stadtförster Jürgen Baumer, der mit Berthold Lüdenbach von der Regionalgruppe Hechingen der Teckwerke einen Informationsstand betreute. Dort konnten auch Samentüten aus der Saatgutbibliothek der Stadtbücherei mitgenommen werden.
Attraktiv für Kinder war abschließend in der Ermelesstraße auch die Fahrzeugschau der Feuerwehr. Dort konnte unter anderem das Inventar verschiedener Einsatzfahrzeuge begutachtet werden, auch die Drehleiter wurde aus der Garage gefahren. Am Schlauchturm des Feuerwehrhauses konnte der Nachwuchs zudem seine Kletterkünste ausprobieren. Vertreter des Deutschen Alpenvereins kümmerten sich um die Absicherung.
Und wer dann doch wieder hungrig war, konnte sich an den zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten – von Currywurst mit Pommes bis Zuckerwatte und Popcorn – stärken.