Der verkaufsoffene Sonntag am 25. September soll Leben in die Altensteiger Innenstadt bringen. Aus Anlass der "Fairen Woche" öffnen Altensteiger Fachgeschäfte ihre Pforten.
Altensteig - Aktionen von ortsansässigen Fachgeschäften und fahrenden Händlern, eine durchgängig geöffnete Musikschule, Musik und Tanz auf dem Rathausvorplatz, Bewirtung mit frisch gebackenen Waffeln und Kaffeespezialitäten: Der verkaufsoffene Sonntag am 25. September wirft seine Schatten voraus. Und weil die Veranstaltung Teil der fairen und interkulturellen Woche in Altensteig ist, bietet das Fairtrade-Team an seinem Stand auf dem Marktplatz Lebensmittel und Kunsthandwerk an. Außerdem findet im Rathausfoyer von 14 bis 17 Uhr eine Kleidertauschbörse statt.
Für den Standorthandel ist der verkaufsoffene Sonntag nach Aussage des stellvertretenden Werbering-Vorsitzenden Wolfgang Schlumberger nicht nur wichtig für den Umsatz, sondern um zu demonstrieren, dass eine ausführliche und individuelle Beratung, langjährige Erfahrungen der Geschäftsinhaber, die sofortige Mitnahme oder schnellstmögliche Auslieferung von Geräten, die kostenlose Erledigung kleiner Änderungen und anderer Sonderwünsche durchaus Alleinstellungsmerkmale sind.
Zusätzliche Aktionen
Beim verkaufsoffenen Sonntag warten Einzelhändler mit zusätzliche Aktionen auf. Im TV- und Antennenbau-Fachgeschäft E.P. Braun kann man an einer Schätz-Rallye teilnehmen und Gutscheine gewinnen, Getränke Bossenmaier baut Probierstände am Rosenplatz auf, Juwelier Schaible veranstaltet eine große Tombola, Schaafs Augenweide ein Gewinnspiel. Taschen-Uwe feiert an diesem Tag den Umzug an den Rosenplatz mit Livemusik, im Creativ-Haarstudio können sich Kinder schminken lassen, und es gibt Cevapcici. Auf dem Marktplatz bieten zahlreiche Händler ihre Produkte feil – der Federwaldhof Eier und Freilandgemüse, Ulrike Kollmar Lammfelle,die Imkerei Mutschler Honig, Monika Castiglione Strick- und Häkelarbeiten, die Brennerei Gotthilf Traub Schnäpse und Liköre, um nur einige zu nennen.
Musik und Tanz vor dem Rathaus
Auf dem Rathausvorplatz wechseln sich Musik. und Tanzgruppen ab. Den ersten Auftritt hat um 11.30 Uhr die Klasse 4a der Markgrafenschule, es folgen das Streicherensemble unter Leitung von Danuta Platschko (12 Uhr), das Blockflötenensemble "Pustefix" (12.30 Uhr) und die Tanzgruppe von Anna Seeger (13 Uhr). Im Laufe des Nachmittags treten unter anderem die Lehrer-Combo, das Realschulorchester, der Popchor, das Jugendblasorchester und zum Schluss das Kreisseniorenorchester auf.
Musikschule lädt zum Instrumenten-Test
Von 11.30 bis 16 Uhr ist an diesem Tag die städtische Musikschule durchgehend geöffnet. Man kann nach Herzenslust Instrumente ausprobieren, mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen und sich von Musikschulleiterin Jasmin Schmid über das Angebot und den Unterrichtsstart informieren lassen. Auf dem Marktplatz findet eine Bewirtung statt, unter anderem durch die Jugendfeuerwehr, die Handballabteilung des TSV Altensteig und das Tazzamobil.
Das Kurbähnle pendelt
Wer will, kann im Podium der Musikschule basteln, die Ausstellung des Kunstvereins Herrenberg im Rathausfoyer besichtigen und an einer öffentlichen Stadtführung teilnehmen. An diesem Tag ist auch von 13 bis 18 Uhr die Kunsthalle von Hermann Unsöld geöffnet, und auf der Modelleisenbahnanlage in der Poststraße 9 fährt von 13 bis 17 Uhr das "Altensteigerle". Das Freudenstädter Kurbähnle pendelt von 13 bis 18 Uhr in regelmäßigen Abständen zwischen dem Oberen Tal und der Bahnhofstraße, zusteigen kann man an den regulären Bushaltestellen.