Die Vorstände Tobias Rapp (links) und Tobias Aichelmann (rechts) mit den geehrten Mitgliedern des SV Harthausen Klaus Münst, Elfriede Hafner, Anne Steinwandel, Carmen Heinzmann, Ingrid Rieble, Regina Hagen und Daniel Steinwandel. Foto: Storz

Der SV Harthausen geht gut aufgestellt und mit einem neuen Vorsitzenden in die Zukunft. Auch die Sanierung des Sportheims im Epfendorfer Teilort kostet zwar viel Geld, dient aber der Nachhaltigkeit.

Der SV Harthausen hat auf seiner Generalversammlung bewiesen, dass er für Eigenständigkeit, Zusammenhalt und sportlichen Ehrgeiz steht: Trotz großer Herausforderungen bleibt der Verein eine feste Größe im lokalen Sportgeschehen und blickt mit Zuversicht in die Zukunft.

 

Vorsitzender Timmy Haibt blickte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück: Acht Ausschusssitzungen wurden abgehalten, der Klassenerhalt der ersten Mannschaft blieb oberstes Ziel, und das Jugendprogramm wurde weiter ausgebaut. Besondere Erwähnung fand die umfangreiche Renovierung des Sportheims, in die rund 20 000 Euro investiert wurden.

Weitere Sanierungsmaßnahmen geplant

Die Maßnahmen umfassten eine neue Küche, eine modernisierte Theke und Sitzgelegenheiten sowie eine verbesserte Akustikdecke. Zusätzlich wurde das Dach des Kabinenanbaus saniert und erweitert. Für 2025 sind weitere Sanierungsmaßnahmen geplant, um die Infrastruktur langfristig zu sichern und die Vereinsräume noch attraktiver für Mitglieder und Gäste zu gestalten.

Gute Perspektiven im sportlichen Bereich

Im sportlichen Bereich konnte der SVH Erfolge verzeichnen: Die Jugendmannschaften zeigten starke Leistungen, und die Aktiven etablierten sich als Aufsteiger in der Kreisliga A. Trotz eines bisher schwierigen Saisonverlaufs 2024/25 bleibt das Ziel klar: der Klassenerhalt. Besonders positiv wurde die enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Vereinen hervorgehoben, die es ermöglicht, Jugendmannschaften optimal zu besetzen und den Nachwuchs gezielt zu fördern. Dies zeige, dass der Verein strategisch in die Zukunft plant und seine Basis kontinuierlich stärkt.

AH pflegt auch Kameradschaft abseits des Sportplatzes

Auch abseits des Fußballfeldes ist der SVH aktiv. Die Mannschaft der „Alten Herren“ (AH), bisher geleitet von Bernd Steinwandel, verzeichnete eine stabile Trainingsbeteiligung. Dennoch bleibt die Kameradschaft ein zentraler Bestandteil der Abteilung, und neue Mitglieder sind jederzeit willkommen. In der Gymnastikgruppe, vorgestellt von Michael Baumann, trainieren regelmäßig 14 motivierte Teilnehmer, die mit abwechslungsreichen Übungen ihre Fitness und Gesundheit fördern. Neben klassischen Trainingseinheiten wird auch Walking in der Natur angeboten, was den geselligen Charakter der Gruppe unterstreicht.

Der neue Vorsitzende Tobias Rapp (von links) und die neu in den Ausschuss gewählten Bernd Steinwandel, Jonathan Storz, Felix Heckele, Jens Lehmann und Daniel Steinwandel. Foto: Storz

Der Kassenbericht, vorgetragen von Benjamin Münst, zeigte ein leichtes Minus. Besonders das Sportheim erweist sich als wichtiger Faktor in der finanziellen Struktur des Vereins, da es sowohl durch die eigene Nutzung als auch durch Veranstaltungen Einnahmen generiert. Bürgermeister Prielipp lobte den Verein und leitete die Entlastung des Vorstands, die einstimmig erfolgte. Er betonte die Bedeutung des SVH für das gesellschaftliche Leben in Harthausen und wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg.

Im Rahmen der Ehrungen wurden langjährige Mitglieder ausgezeichnet. Ingrid Rieble, Uwe Ziegler, Regina Hagen und Carmen Heinzmann erhielten die für ihre 50-jährige Vereinszugehörigkeit nicht nur eine Ehrenurkunde, sondern auch die Ehrenmitgliedschaft. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Elfriede Hafner, Klaus Münst, Daniel Steinwandel. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt: Sebastian Schneider, Reiner Friedrichs, Joachim Haibt, Anne Friedrichs, Sandra Rapp, Eva Schneider, Anne Steinwandel. Diese Würdigung unterstreicht die enge Verbundenheit vieler Mitglieder mit dem Verein, die über Jahrzehnte hinweg bestehen bleibt.

Tobias Rapp zum neuen Vorsitzenden gewählt

Die Neuwahlen brachten eine Zäsur: Timmy Haibt trat nach neun Jahren im Vorstand zurück. Sein Nachfolger, Tobias Rapp, wurde einstimmig gewählt. In seiner Antrittsrede betonte Rapp die Bedeutung der Jugendarbeit und der Zusammenarbeit zwischen den Vereinen im Ort.

Neben Tobias Rapp wurden folgende Ausschussmitglieder neu gewählt oder in ihren Ämtern bestätigt: Tobias Aichelmann (Vorstandsmitglied), Benjamin Münst, Bodo Fischer, Felix Heckele, Daniel Steinwandel, Jens Lehmann, Bernd Steinwandel, Silas Musialik, Marcel Fink, Jonathan Storz.

Drei Ausschussmitglieder hören auf

Nicht nur von Timmy Haibt muss sich die SVH-Spitze verabschieden. Mit Silke Haibt, Claudia Straubhaar und Maren Reim sind weitere, teils langjährigen Ausschussmitglieder sind nicht mehr Teil des neuen Gremiums.