Personelle Veränderungen hat es beim AV Sulgen in der Hauptversammlung gegeben. Von links: Baris Sanli, Anja Herzog, Rico Hezel, Hans Rohrer, Marco Eckl, Fabio Hezel, Mareike Braun und Nena Pfeifer. Foto: Verein

Nach dem Abstieg aus der Oberliga Württemberg startet der AV Sulgen in der Verbandsliga einen Neubeginn. In der Hauptversammlung vor Rekordbeteiligung wurden nun die Ziele dargelegt.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Für Vorsitzender Hans Rohrer heißt die Devise für nächste Mannschaftsrunde: „Besser ringen als im vergangenen Jahr und gut trainieren, um zum richtigen Zeitpunkt fit zu sein. Das Ziel sehe ich zwischen Platz eins und drei.“ Abwanderungswilligen Athleten redete der Ringerchef ins Gewissen: „Wer beim AV Sulgen groß geworden ist, ringt dort, bis er seine sportliche Karriere beendet. Wenn jemand das Zeug zur ersten oder zweiten Bundesliga hat, kann man darüber reden.“

Viele Derbys stehen an

Rückblickend streifte er die vergangene Mannschaftsrunde, in der der AV Sulgen mit einigem Pech am Saisonende den letzten Platz belegte. „Der Abstieg hätte nicht sein dürfen. Nun ringen wir in der Verbandsliga, in der es zu einigen spannenden Derbys kommen wird, unter anderem gegen Hardt und Winzeln“, gewann der Vorsitzende dem Abstieg auch etwas Positives ab.

Er dankte Jugendleiter Sascha Bopp sowie dem Jugendtrainer-Team um Özkan Öztürk für die Arbeit und der Betreuung von zwei Schülermannschaften in den Ligen der Arge. „Nur durch gezielte Jugendarbeit hat der Verein eine Zukunft“, machte Rohrer deutlich.

Gute Altersstruktur

Über Probleme, genügend Ringer für die zweite Mannschaft aufzubieten, berichtete David Schulze. Durch Doppelstart sei mancher Sieg am grünen Tisch in eine Niederlage korrigiert worden. Immerhin sei das Team in der Bezirksklasse nicht Letzter geworden.

Nach Auskunft des stellvertretenden Vorsitzenden Benno Schulze (Verwaltung) hat der Verein 235 Mitglieder, davon sind 169 männlich. 23 Neueintritten stehen elf Austritte und zwei Todesfälle gegenüber. Etwa ein Viertel, 64 Mitglieder, sind unter 20 Jahre alt. Die stärkste Personengruppe (39) liegt im Bereich von 21 bis 30 Jahre. Somit verfüge der Verein über eine gute Altersstruktur.

Jugendbereich läuft

Bei den Neuen handle es sich vorwiegend um Bambini und Jugendringer. „Anfang des Jahres wurden sieben Bambini der Jugend übergeben. Wir haben mit fünf Bambini weitergemacht und jetzt sind es wieder 15 Kinder. Das Training mit ihnen ist nicht einfach, aber es macht allen viel Spaß“, schilderte Schulze.

Laut Jugendleiter Sascha Bopp wurden mehrere Turniere besucht, Freizeitaktivitäten unternommen und die Jugend-Mannschaftsrunde erfolgreich abgeschlossen. Er dankte Eltern für die Bereitschaft, Fahrdienste zu übernehmen. Für Juli sei eine Jugendfreizeit auf dem Erlebnisbauernhof in Waldmössingen geplant. Das Jugendtraining besuchten bis zu 25 Kinder, weshalb für die neue Verbandsrunde erneut zwei Schülerteams ins Rennen geschickt werden, so Bopp.

Kein Amt vakant

Bei den Wahlen stellte sich Kassierer Uwe Detemple nach 28 Jahren nicht mehr zur Verfügung und erhielt mit Anja Herzog eine Nachfolgerin. Die Funktion des zweiten Kassierers übernimmt Hans Rohrer von Joachim Sülter. Im Amt bestätigt wurden Geschäftsführer Lothar Herzog, Jugendleiter Sascha Bopp, Webmaster Benjamin Muske und Kassenprüferin Sabrina Diechle. Neu ins Gremium der Beisitzer zum wiedergewählten Ralph Herzog rückten Mareike Braun, Fabio Hezel, Baris Sanli, Nena Pfeifer und Rico Hezel. Marco Eckl wird sukzessive die Mitgliederverwaltung von Benno Schulze übernehmen.

Einiges steht an

Vorausblickend wies der Vorsitzende auf anstehende Termine hin. Am 20. Mai wird das fünfte Binokelturnier, am 3. Juni das zweite Darts-Turnier jeweils in der Festhalle ausgerichtet. Das Sommerfest findet vom 26. bis 28. August auf der Heuwies bei Martin Moosmann statt. Rundenbeginn ist am 9. September mit einem Heimkampf gegen den KSV Neckarweihingen und am 25. Dezember steigt die 20. Aprés-Ski-Party in der Festhalle.