Die Teilnehmer eines Reitkurses der Reit- und Fahrgemeinschaft Grosselfingen Foto: Wolf

Die Reit- und Fahrgemeinschaft Grosselfingen erhält die Unterstützung mehrerer Stiftungen und kann die Preise für die Reitkurse damit stabil halten.

In der Reit- und Fahrgemeinschaft Marienhof kommen Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten zusammen, richten gemeinsam die Pferde und versorgen sie nach der Reitstunde.

 

Der Verein, der auf eine über 30-jährige Geschichte zurückblicken kann und zur Zeit aus 160 Mitgliedern besteht, bietet in allen Schulwochen wöchentliche Reitstunden für die Mitglieder, zusätzlich in bestimmten Ferienwochen vier- oder fünftägige Reitkurse, die für alle offen sind. Diese Ferienreitkurse leisten einen wichtigen Beitrag zur Kinderbetreuung.

Das lernen die Kinder

Das Programm über den Tag hinweg besteht aus Aufwärmübungen, Spielen, Erkundungen des Hofs und der Umgebung, Sitzübungen für die Lockerung der Hüfte und Gewöhnung an die Bewegungen des Pferdes (hierfür wurde, um die Pferde zu schonen, extra ein Reitsimulator angeschafft), Theoriestunden, in denen das richtige Putzen, Satteln und Trensen und der artgerechte Umgang mit dem Pferd geschult werden, sowie natürlich täglichen Reitstunden, bei denen Anfänger von Helfern geführt werden. Der Reitkurs endet immer mit dem traditionellen Abschlussessen im „Reiterstüble“.

Preise steigen auch für Reit- und Fahrgemeinschaften

Ziel des Vereins war es immer, das Reiten für alle Bevölkerungsschichten zu ermöglichen. Doch leider mussten innerhalb eines kurzen Zeitraums die Kosten der wöchentlichen Reitstunden in mehreren Schritten signifikant erhöht werden. Das bedeutet für die Familien eine erhebliche Mehrbelastung.

Grund für diese Preissteigerungen sind massiv gestiegene Kosten für Tierarzt, Hufschmied, Futter, Versicherungen, Strom und Wasser. Daher wandte sich der Verein an verschiedene Stiftungen mit der Bitte um Unterstützung. Somit konnte zumindest für die Ferienreitkurse auf eine Erhöhung der Preise verzichtet werden.

Stiftungen unterstützen den Verein

Da diese Ferienreitkurse sich steigender Beliebtheit erfreuen (meistens gibt es Wartelisten), gleichzeitig aber die Familien weiterhin über spürbare finanzielle Belastungen klagen, hat sich die Reit- und Fahrgemeinschaft Anfang dieses Jahres erneut an die Reinhold-Beitlich-Stiftung Tübingen und an die „Stiftung Mensch“ der Sparkasse Zollernalb gewendet und wieder eine großzügige Unterstützung bekommen. Eine spontane Zusage der Helmut-Schlotterer-Stiftung machte den „Topf“ voll, sodass die Preise für die Kurse nun für ein weiteres Jahr stabil bleiben konnten. Der nächste Reitkurs findet vom 28. bis 30. Dezember 2024 statt. Anfragen sind bei Regina Koch unter Telefon 0173/9361983 möglich.