Vorstand und Ausschuss bei der Versammlung (von links): Susanne Noth, Vanessa Digel, Florian Kammerer, Harry Staiger, Nicole Noth, Markus Noth, Janina Kaucher, Sven Staiger, Bernhard Kopp und Johannes Romer Foto: Noth

Kürzlich hat der Musikverein Locherhof in der Schmiedestube seine Hauptversammlung abgehalten.

 
Schließen

Diesen Artikel teilen

Eröffnet wurde die Versammlung vom ersten Vorsitzenden Bernhard Kopp, der besonders die Ehrenmitglieder, sowie Bürgermeister Franz Moser begrüßte. Mit Freude stellt Kopp fest, dass die Versammlung mit 52 Anwesenden so gut besucht war wie lange nicht. Nach dem Totengedenken berichtete der Vorstand laut Mitteilung in ihren Rückblicken über das erste Vereinsjahr nach der Pandemie.

Proben wieder durchgängig möglich

So konnte nach zwei kräftezehrenden Jahren endlich wieder ein durchgängiger Probebetrieb stattfinden. Auch die Veranstaltungen wie das Maifest und der Dorfbesen kurz vor den Sommerferien wurden wieder in gewohnter Weise veranstaltet. Mit zweijähriger Verspätung wurde im April 2022 die „Schwoba-Komede“ veranstaltet. Diese war ursprünglich für das Jubiläumsjahr 2020 geplant, musste aber bedingt durch Corona zweimal verschoben werden. Dank dem guten Dialog zwischen dem Verein und den Künstlern, sowie der Bereitschaft der Besucher, die Eintrittskarten zu behalten, konnte die Veranstaltung nach so einer langen Wartezeit doch noch umgesetzt werden, heißt es weiter.

Adventskonzert als Höhepunkt

Als musikalischer Höhepunkt des Vereinsjahrs berichtete der Vorstand vom Adventskonzert in der Christuskirche Locherhof. Mit dem Erlös wurde eine Spende für den Kindergarten in Locherhof finanziert. Aus den Berichten ging ebenfalls hervor, dass der Verein verhältnismäßig unbeschadet durch die Pandemie kam. Das Hauptorchester ist mit aktuell 43 aktiven Musikern gut besetzt.

Zehn Jungmusiker weniger

Anders sehe es leider beim Nachwuchs aus. So berichtete Jugendleiterin Vanessa Digel, dass während Corona ein Verlust von zehn Musikschülern verschmerzt werden musste. Aktuell spielen im Vor- und Jugendorchester, die gemeinsam mit dem Musikverein Mariazell betrieben werden, nur noch sechs Jungmusiker und Jungmusikerinnen aus Locherhof.

Was inzwischen zum Dauerthema gereift ist, sind die Räume für den Probenbetrieb. Weil das Gebäude der ehemaligen Grundschule Locherhof in geraumer Zukunft zum Kindergarten Eschbronn umgebaut wird, muss der Musikverein sein darin liegendes Probenlokal räumen.

Kurz-Infos zum Verein: www.mv-locherhof.de, 43 aktive Musiker, 144 passive Mitglieder