Im Bereich des Bahnhofs in Unterreichenbach herrschte reges Treiben am Start, der allerdings wegen einer zu reinigenden Ölspur um 15 Minuten verschoben wurde. Ein Novum für den Wettbewerb zum Abschluss.
Rennradler, E-Biker, All-Bike- und Klapprad-Fahrer erklommen schließlich die "Grunbacher Wand" der L 338 und überwanden dabei 320 Höhenmeter. Stärkster Gruppenteilnehmer war dabei der TV Salmbach wie Startsignalgeber Carsten Lachenauer, Bürgermeister von Unterreichenbach, berichtete.
Noch vor dem Start stellten sich vor allem die Klapphill-Fahrer einer Registrierung besonderer Art. Verkleidet wie in den 1970er- und frühen 1980er-Jahren traten die Teilnehmer in schrillen Outfits der damaligen Zeit an – zuweilen auch mit Sonnenblumen am Lenker, um so Bonuszeit für die 3,63 Kilometer lange Strecke zu erhalten. Auch das persönliche Gewicht hatte Einfluss auf Zeitgutschriften oder Abzüge wie es den Klapphill-Rennen entspricht.
"Es war ein toller Erfolg", sagte Lachenauer und verwies auf Ideengeber Burkhardt mit seiner Familie sowie die Taekwondo-Abteilung des TSV Grunbach. Denn Burkhardt zieht sich mangels Helfern aus der Organisation zurück. Gleichzeitig würdigte Unterreichenbachs Bürgermeister alle Mitstreiter, die sich mit ihrem kreativen Protest für die Sanierung der L 338 einsetzten.
Vor neun Jahren initiierte Lachenauer zusammen mit Enzkreis-Landrat Bastian Rosenau, damals Bürgermeister von Engelsbrand, einen Benefiz-Lauf zugunsten der Maßnahme auf der Strecke zwischen beiden Gemeinden. "Den Erlös brachten wir anteilig dem Regierungspräsidium", erinnerte Lachenauer.
Überdimensionierte Planungen
Unter Einbindung der beiden Landräte intervenierten die Bürgermeister zudem bei darauf folgenden Planungen, die überdimensioniert waren. "Wir haben die einfache Art der Sanierung bevorzugt", erklärten die Rathauschefs. Rund 40 Jahre dauerte die Forderung nach der Sanierung des Flickenteppichs auf der Landstraße zwischen den Gemeinden, ehe sie vor fünf Jahren dann endlich vorgenommen wurde.
Nachdem 2010 zunächst ein Lauf auf dieser Strecke für Aufmerksamkeit sorgte, wurde der Wettbewerb "Maroder Asphalt" für Fahrradfahrer ins Leben gerufen. Und der erfreute sich so guten Zuspruchs, dass die Organisatoren ihn beibehielten, bevor nun in diesem Jahr das Abschiedsrennen stattfand.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.