Gemeinderat: Nadine Bachhäubl trägt Geschäftsbericht der Tourist-Information vor
Von Gerhard Graf
Unterkirnach. Im Gemeinderat stellte die Leiterin der Tourist-Information, Nadine Bachhäubl, den Geschäftsbericht für das Jahr 2015 vor.
Urlaub im Ländle sei nach wie vor attraktiv. Der Schwarzwald liege hinsichtlich der Beliebtheit als Reiseziel auf den vorderen Plätzen. Unter Berücksichtigung, dass die Übernachtungszahlen im Schwarzwald-Baar-Kreis im Zehn-Jahres-Rückblick 2014 auf einem Rekordniveau lagen, seien für die Gemeinde Unterkirnach die Übernachtungszahlen für das Geschäftsjahr 2015 rückläufig.
Nadine Bachhäubl fasste die Daten und Fakten für die Gemeinde in ihrem Geschäftsbericht zusammen. "Es müssen dabei die unterschiedlichsten Faktoren berücksichtigt werden. Drei Ferienwohnungen standen dauerhaft nicht zur Verfügung, da diese durchgehend an Festmieter vergeben wurden", so die engagierte Leiterin der Tourist-Information. Gegenüber 2014 gab es im abgelaufenen Geschäftsjahr 8460 Übernachtungen weniger, bei einem Bettenangebot von 572. Dazu kommen noch jeweils 19 Wohnmobilstellplätze der Gemeinde und vom Ackerloch. Gab es 2014 noch insgesamt 91 986 Übernachtungen, verringerte sich diese Zahl im Geschäftsjahr 2015 auf 83 526. Den größten Anteil dabei hat das Hapimag mit 39 209 Übernachtungen. Dies entspricht einem Anteil von 47 Prozent. 21 Prozent der Gäste übernachten in privaten Unterkünften und sieben Prozent auf dem Reisemobilstellplatz. Waren 2014 die 232 Betten im Ort zu 41 Prozent ausgelastet, sank diese Auslastung im Geschäftsjahr 2015 auf 37 Prozent, liegt jedoch immer noch über der Auslastungszahl des Schwarzwald-Baar-Kreises.
Bachhäubl trug weiterhin vor, dass 75 Prozent der Gäste aus Deutschland kämen, darunter 28 Prozent aus Baden-Württemberg. Der größte Anteil ausländischer Gäste komme aus den Niederlanden und der Schweiz. Erwähnenswert sei weiterhin, dass 1,5 Prozent der ausländischen Gäste aus Israel kamen.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste in Unterkirnach ist im Vergleich zum Vorjahr minimal gesunken. Im Jahr 2015 haben die Gäste ihren Urlaub 5,48 Tage lang in Unterkirnach verbracht. Wenn man die Übernachtungen der Reisemobilisten außen vor ließe, da diese mit teilweise nur einer Übernachtung die durchschnittliche Aufenthaltsdauer drückten, blieben die Gäste in den Ferienwohnungen in Unterkirnach 6,34 Tage. Damit läge die Gemeinde weiterhin weit über dem aktuellen Trend von 2,5 Tagen Aufenthaltsdauer im Schwarzwald.
Was kann man tun, um die Übernachtungszahlen vor allem im Bereich der privaten Unterkünfte zu steigern? Aufgrund der krankheitsbedingten Abwesenheit von Bürgermeister Andreas Braun, wollte sich der Gemeinderat noch nicht abschließend über die Folgerungen beraten. Für einen modernen Gastgeber gehöre es dazu, dass er seinen Gästen einen Internet-Anschluss zur Verfügung stellt. Gastgeber, die diesen Service anbieten, konnten ihre Übernachtungszahlen steigern.
Nadine Bachhäubl betonte, dass die online-Buchbarkeit einer Gästeunterkunft gewährleistet sein müsse. "Die Qualität und Ausstattung einer Gästeunterkunft muss einfach dem Stand entsprechen, die der Gast zu Hause hat", lautete Nadine Bachhäubls Appell.