Rund um den Farrenhof versammeln sich am 24. und 25. Mai Unimogs, Traktoren, historische Lastkraftwagen und andere Zugmaschinen aus nah und fern.
Unimog ist Kult und das Treffen in Schmieh ist das zwischenzeitlich in der Szene ebenfalls. Parallel findet ein Streetfood Festival statt. Die Veranstaltung beginnt am Samstag um 17 Uhr, die Livemusik um 18 Uhr.
Die Anmeldungen sind dieses Jahr sehr zahlreich eingegangen, teil der Farrenhof als Veranstalter mit. Aus Bayern, der Pfalz, dem gesamten Schwarzwald, dem Unterland, Hohenlohe, Remstal und Nordbaden reisen bereits am Samstag einige Teilnehmer an, damit sich der zum Teil weite Weg lohnt und mehr Zeit zum Fachsimpeln und gemeinsamen Austausch in geselliger Runde bleibt.
Foodtruck Festival mit Livemusik
Am Samstag liegt der Schwerpunkt auf dem Foodtruck Festival und der Livemusik von Michael Strobel, ein Musiker und Produzent aus Metzingen. Kulthits, Rock und Pop, Western. Die sechs Foodtrucks kommen aus der Region und bieten überwiegend Produkte aus eigener Herstellung: Wurst, Grillhähnchen, Pommes frites, Burger, Maultaschen, Wild, Currywurst, Kaffee und Kuchen, Eisspezialitäten, Dinkelbackwaren sowie Getränke aller Art. In Schmieh wird die Straße vor dem Farrenhof gesperrt und zur Festmeile umgestaltet.
Verkaufsstände mit Ersatzteilen
Der Sonntag widmet sich überwiegend den Zugfahrzeugen, Traktoren der umliegenden Schlepperfreunde und Traktorvereinen, historische Lastern, Unimog und MB trac. Rund 280 Fahrzeuge waren der Einladung vergangenes Jahr gefolgt. Ab 10 Uhr werden Verkaufsstände mit Unimog-Ersatzteilen und -Holzmodelle das Programm abrunden. Das Streetfood Festival geht an diesem Tag weiter.
Die Veranstaltung möchte die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Unimog einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Über Vereinsaktivitäten wird auf den Erfinder- und Pioniergeist früherer Generationen hingewiesen und das Interesse an Brauchtum sowie Technik- und Sozialgeschichte geweckt und gefördert.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Viele Geschichten ranken sich um das Universal-Motor-Gerät. Sei es als Helfer bei der Waldbrandbekämpfung, als Wohn- und Expeditionsmobil oder als zuverlässiger Straßenmeister im Kommunaleinsatz. Mehr und mehr gewinnt er durch seine Wirtschaftlichkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität wieder an Bedeutung in modernen großen Landwirtschaftsbetrieben.
Regionalgruppe des Unimog-Club Gaggenau
Gründung
Der Unimog-Club Gaggenau wurde 1993 gegründet. Der Verein mit mehr als 8000 Mitgliedern ist weltweit in 46 Ländern wie Italien, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande, Großbritannien, Kanada, USA, Japan und China aktiv. In Deutschland organisiert sich der Verein in rund 20 aktiven Regionalgruppen. Der Kreis Calw und Kreis Freudenstadt bilden die Regionalgruppe Nordschwarzwald.