Auch um Recycling von Kunststoff geht es beim Nachhaltigkeitstag. Foto: DimaBerlin - stock.adobe.com

Beim Nachhaltigkeitstag am Freitag, 23. Mai, geht es darum, sich zu informieren, zu beteiligen und zu genießen, teilt die Kur und Bäder GmbH mit.

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stehen die Themen nachhaltige Ernährung und bewusster Einkauf.

 

Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Workshops, Informationsständen und Mitmachaktionen – sowohl vormittags auf dem Rathausplatz als auch am Spätnachmittag im Kurpark.

Am Vormittag auf dem Rathausplatz, von 9 bis 12 Uhr: Begleitend zum Wochenmarkt bietet der Vormittag spannende Einblicke. Dabei sind das Mehrgenerationenhaus Lebenswert, die Stadtbibliothek, die Save Nature Group mit dem Kunststoff-Recycling-Mobil, die Kur und Bäder und es werden Schulprojekten der GWRS sowie der Realschule gezeigt.

Der Kurpark ist ab 16 Uhr Ort für Begegnung, Austausch und praktische Nachhaltigkeit: Mit dabei sind der Verein Solidarische Landwirtschaft Baarfood, Villingen, Unverpackt, das Jugendhaus Bohrturm, die Save Nature Group, das Kunststoff-Recycling-Mobil, die Kur und Bäder sowie Direktvermarkter.

Einige Aktionen

Zudem gibt es gibt einen Kochkurse für Mini-Köche jeweils um 16; 16.30; 17 und 17.30 Uhr sowie Workshops – von 16 bis 18 Uhr: Wildkräuter-Workshop mit Kräuterbutter-Schütteln, eine Anmeldung über die Tourist-Information erforderlich; von 16 bis 17.15 Uhr und von 17.30 bis 18:45 Uhr zum Thema Slowflower-Hoops mit Trockenblumen (Materialkosten 25 Euro, Anmeldung über die Tourist-Information erforderlich), ab 18 Uhr: Good-bye Nahrungsmittelverschwendung – eine Schnibbelparty mit geretteten Lebensmitteln. In der Zeit von 17 bis 17.30 Uhr gibt es ein Vortrag „Vom Korn zum Brot“ mit Karl-Egon Binz von der Stadtmühle Geisingen. Bis auf angegebene Materialkosten ist das Programm kostenlos.

Das Kunststoff-Recycling-Mobil ermöglicht Groß und Klein durch Mitmachaktionen den Umgang mit Müll (neu) zu erlernen, Ressourcen zu schonen und Potentiale zu entfalten. Die Schulklassen freuen sich über Besuch, erzählen von ihren Projekten und verkaufen Upcycling-Produkte.