Bis zu einer außerordentlichen Hauptversammlung mit einem kompletten Wahlvorschlag, bleibt das Vorstandteam Werner Helber, Christine Renz und Uli Schnaidt (von links) für den TSV Haiterbach im Amt. Foto: TSV Haiterbach

Bei der Hauptversammlung des TSV Haiterbach kündigte sich eine neue Zusammensetzung der Vereinsführung an. Jedoch soll sie erst bei einer außerordentlichen Hauptversammlung beschlossen werden.

Gleich zu Beginn der Hauptversammlung des TSV Haiterbach stand ein formaler Antrag im Mittelpunkt: Christine Renz, Teil des dreiköpfigen Vorstandsteams, schlug vor, die anstehenden Vorstandswahlen zu verschieben, bis ein vollständiger Wahlvorschlag vorliegt.

 

Zu besetzen sind vor allem die Positionen eines Vorstandsmitglieds und des Schatzmeisters. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlag mit großer Mehrheit bei zwei Enthaltungen zu – die Wahlen sollen nun im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung nachgeholt werden.

Hallengebühren entschärft Im weiteren Verlauf ging es um die überarbeitete Gebührenordnung der Stadt Haiterbach für die Nutzung von Halle, Kiosk und Hallenbad. Die anfängliche Kritik seitens der Haiterbacher Vereine sei in konstruktiven Gesprächen mit der Stadt entschärft worden – am Ende stehe ein Kompromiss, der für beide Seiten tragfähig sei.

Einsatz von Helfern Erfreuliche Entwicklungen gebe es auch bei der Suche nach freiwilligen Helfern für Vereinsveranstaltungen, Wettkämpfen und lokalen Veranstaltungen – etwa bei der Amtseinsetzung der neuen Bürgermeisterin oder bei Firmenveranstaltungen. Besonders zum Jahresende hin zeigten viele Eltern und Mitglieder deutlich mehr Engagement.

Auch sportlich konnte der Verein überzeugen, etwa beim Sportwochenende mit Gaukinderturnfest des Turngaus Nordschwarzwald mit circa 400 teilnehmenden Kindern. Hier trübte ein Sturmschaden und unsportliches Verhalten beim Elfmeterturnier das Bild.

Mountainbike-Strecke Zukunftsweisend sei der Bau der neuen Mountainbike-Strecke, die mit Unterstützung der Firma Rath bis Sommer 2025 abgeschlossen sein soll. Auch das neu gestaltete Klettergerüst am Stadion sei ein Gewinn – die Aufsicht bleibt bei begleitenden Erwachsenen.

Im Stadionrestaurant gab es mit Andrea Moise eine Neubesetzung: Seit Mitte März wird dort schwäbisch-rumänische Küche serviert.

Fußball Aktive Die aktive Fußballabteilung kämpft derzeit in der Kreisliga A um den Klassenerhalt. Nach einer verletzungsgeplagten Saison steht die erste Mannschaft aktuell auf dem 11. Tabellenplatz.

Die zweite Mannschaft musste wegen Personalengpässen aus dem Spielbetrieb der Saison 2024/2025 zurückgezogen werden.

Sportlich sorgte das eigene Hallenturnier für positive Schlagzeilen: Die erste Mannschaft erreichte das Finale und unterlag dort knapp dem VfL Nagold, während die zweite Mannschaft mit einem Derbysieg gegen Oberschwandorf Platz drei sicherte.

Mit Blick auf die neue Saison steht einiges bevor: Im August richtet der TSV erstmals den traditionsreichen Steinachpokal aus. Zudem ist eine Fusion mit der zweiten Mannschaft des SV Gündringen geplant. Als Trainer kehrt Severin Pietrucha zurück, der mit seiner Erfahrung erneut Verantwortung für beide Mannschaften übernimmt.

Fußballjugend Rund 100 Kinder und Jugendliche trainieren in der Fußballjugendabteilung. Während Bambinis und F-Jugend allein vom TSV gestellt werden, sorgt ab der E-Jugend eine Spielgemeinschaft mit dem VfR Beihingen und dem SSV Walddorf für stabile Teams. Höhepunkte waren der Besuch eines TSG-Hoffenheim-Spiels sowie neue, einheitliche Trainingsanzüge.

Auch die Organisation des internationalen U14-Turniers und des Hallenturniers im Januar waren große Erfolge.

Turnen Ob Eltern-Kind-Turnen, Mädchen- und Jungenwettkampfgruppen oder Ligaturnen: Die Turnabteilung verzeichnet stabile Gruppen und teils lange Wartelisten. Im Wettkampfbereich glänzten Mädchen wie Jungen mit Erfolgen auf Gau- und Landesebene. Besonders erwähnenswert: Die Jungen erhielten das Zertifikat „Turnschule Bronze“ – eine Seltenheit im Turngau. Abgerundet wurde das Jahr durch zahlreiche Events, etwa den Besuch beim DTB-Pokal, ein Sommerfest mit Völkerballturnier oder die große Turn-Weihnachtsfeier „Welt der Musicals“ in der vollbesetzen Kuckuckshalle.

Leichtathletik Ein Jahr voller Energie liegt hinter der Leichtathletikabteilung. Erfolge bei Wettkämpfen wie der Bahneröffnung oder den Hallenmeisterschaften in Mannheim zeugen vom hohen sportlichen Niveau. Der Fokus lag auch auf der Kinderleichtathletik – hier überzeugte unter anderem Jannis Hartmann mit einem Sprint-Sieg. Das Engagement der Eltern zeigte sich auch beim Arbeitseinsatz auf dem Vereinsgelände. Für 2025 plant die Abteilung zwei AOK-Kids-Cups, ein Trainingslager und die Teilnahme an den Deutschen Hallenmeisterschaften.

Schwimmen Trotz begrenzter Trainingsmöglichkeiten konnte die Schwimmabteilung ihr Niveau halten. 25 Kinder und Jugendliche trainierten regelmäßig. Ein Höhepunkt war das Sommerprogramm an der Erzgrube mit Freiwassertraining. Im Herbst standen Schwimmabzeichen im Fokus – Pauline Thomas bestand mit elf Jahren sogar Gold. Nach zwölf Jahren gibt Ute Sternhuber die Abteilungsleitung ab, bleibt aber im Trainerteam. Der Bedarf an Schwimmplätzen ist groß – neue Helfer sind willkommen, um die starke Arbeit fortzusetzen.