Was die Farben angeht, wird es schon etwas komplizierter. Wurde reines Material verwendet, sollte die Entfernung kaum ein Problem darstellen. In den meisten Fällen handelt es sich jedoch um Mischfarben. Dann braucht es ein großes Spektrum an verschiedenen Lasern, um behandeln zu können. Darüber verfügt jedoch nicht jeder Arzt.
Patient muss mit grauem Schleier rechnen
Denn jeder Laser arbeitet mit einem bestimmten Wellenspektrum und schlägt deshalb nur auf genau eine Farbe an. „Handelt es sich um eine Mischfarbe, dann bleibt nach dem Einsatz eines Lasers zunächst jede andere Farbe übrig“, erklärt Hans-Detlef Axmann aus Hannover. Hinzu komme, dass „sich manche Farben so gut wie gar nicht entfernen lassen.“ Gelb, zum Beispiel, kann nur von Lasern mit einem bestimmten Wellenspektrum erfasst werden. Gängigere Farben wie Schwarz und Blau sind leichter zu entfernen.
Dennoch sollten Betroffene keine zu großen Erwartungen mit in die Behandlung bringen. „Profi-Tattoos so zum Verschwinden zu bringen, dass es danach aussieht, also ob da nie was gewesen wäre, gelingt im Normalfall nicht“, sagt der Stuttgarter Arzt Ralf Merkert. Umrisse können bleiben, „manchmal ist sogar nur eine Aufhellung möglich“. Ebenso muss der Patient damit rechnen, dass ein „grauer Schleier zurückbleibt“.
Außerdem komme es auf den Hauttyp des Patienten an. Je ähnlicher die Hautfarbe dem tätowierten Material ist, desto stärker werden bei einer Laserbehandlung die natürlichen Pigmente der Haut mit aufgehellt. Im ungünstigsten Fall bleiben die Umrisse des Tattoos als Hellzeichnung bestehen.
Sorgen um giftige Farben unter der Haut
Neben dem Loswerden von Jugendsünden kommen auch immer wieder Tätowierte zum Arzt, weil sie sich Sorgen um verunreinigte und somit giftige Farben unter ihrer Haut machen. „Das ist ein großes Thema und vor allem ein großes Problem“, sagt Axmann. Viele seiner Patienten kommen, weil sie körperliche Reaktionen rund um die tätowierte Stelle beobachten. Diese können sowohl allergischer als auch toxischer Natur sein. „Das Immunsystem ist dann angegriffen, das Blut weist erhöhte Entzündungsparameter auf“, sagt Axmann. Das Tattoo müsse dann auf jeden Fall entfernt werden.
Eine Laserbehandlung führe in solchen Fällen oft nicht zum gewünschten Ergebnis. Dann kommt es zu einem chirurgischen Eingriff, einer sogenannten Exzision. Dabei wird das betroffene Gewebe großflächig entfernt. Eine Vernarbung ist in diesem Fall kaum zu vermeiden.
Solche Exzisionen werden fast nur noch dann gemacht, wenn es aus medizinischen Gründen notwendig ist, das tätowierte Material zu entfernen. Bei den modernen Lasertherapien sind die Risiken deutlich geringer. Dennoch ist die Behandlung aufwendig, fast immer schmerzhaft und nie zu hundert Prozent erfolgreich. Auch aus rechtlichen Gründen ist es deshalb wichtig, sich vor der Entfernung von einem guten Arzt beraten zu lassen. „Bei einem zertifizierten Arzt hat der Patient natürlich mehr Sicherheit, als wenn er das beim Nicht-Fachmann machen lässt“, sagt Hans-Detlef Axmann.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.