Die Zeichen stehen auf Jubiläum. Darauf weisen Holzzahlen und Transparente am Ortseingang hin. Foto: Müller

In Oberwolfach wird das 750-jährige Jubiläum vom 11. bis 13. Juli mit einem vollen Festprogramm gefeiert.

Ein Podcast, ein filmischer Rückblick sowie Themenwanderungen – die erste urkundliche Erwähnung Oberwolfachs vor 750 Jahren hat die Gemeinde im Laufe dieses Jahres schon mit einigen Veranstaltungen gefeiert. Richtig groß begangen wird das Jubiläum von Freitag bis Sonntag, 11. bis 13. Juli.

 

Dann jagt mit einem Mundartabend, dem Buntwaldfestival sowie der Feier zum 100-jährigen Bestehen der Kolpingsfamilie Oberwolfach ein Höhepunkt den nächsten. Das Besondere daran: „Das Festwochenende zieht sich durch den ganzen Ort“, hebt Bürgermeister Matthias Bauernfeind hervor. Sowohl im Ortsteil Kirche als auch in Walke finden die Veranstaltungen statt. Jede einzelne davon sei ein Höhepunkt.

Wie schon bei den Themenwanderungen liege der Fokus auf der gesamten Gemeinde. Auftakt macht am Freitag, 11. Juli, Alleinunterhalter, Musiker und Witzeerzähler „De Hämme“ Helmut Dold. „Frau Dold und ich lieben ja Wolfach und da machen wir auch immer einen Ausflug nach Oberwolfach. Ihr habt es einfach wunderschön! Und ich freue mich sehr auf den Abend“, erzählt er. Der Kuhbacher verspricht: „Es wird ein sehr lustiger Abend“. Er wird seine Lieder singen, Gedichte von Alfred Heizmann, Stefan Pflaum und Gerhard Jung vortragen und auch Kolumnen aus seinen Büchern vorlesen. Natürlich wird er auch Witze erzählen. Dabei hat er außerdem seine Trompete und das Jagdhorn. „Und, ganz wichtig, Frau Dold kommt auch“, versichert er. Bei der Vorbereitung des Mundartabends erhielt Dold Unterstützung von Thomas Rauber, Dirigent der Wolfacher Stadtkapelle. Dieser vermittelte ihm einen Techniker. „Licht und Ton stimmen auf jeden Fall schon einmal“, freut sich „De Hämme“. Mit der Suche nach weiteren Bühnenpartnern aus der Gemeinde war es allerdings etwas schwieriger. „Rauber hat mir die Kontaktdaten von ganz vielen netten Menschen gegeben, aber die meisten trauen sich doch nicht mit mir auf die Bühne und so ist mir nur einer geblieben. Wird natürlich nicht verraten, wer“, macht er es spannend.

Tickets

Der Mundartabend beginnt um 18 Uhr in der Festhalle. Die Tickets kosten 7,50 Euro. Die Karten sind im Vorverkauf im Museum für Mineralien und Mathematik erhältlich oder können unter Telefon 07834/94 20 bestellt werden.