Trigema in Burladingen startet ein neues Projekt mit Nährobotern. Wolfgang Grupp junior erklärt unserer Redaktion die Hintergründe und warum er weiter auf seine Mitarbeiter zählt.
Automation ist auch in der Textilindustrie entscheidend, das hat Trigema-Chef Wolfgang Grupp junior immer wieder betont. Nun startet das Unternehmen in Burladingen (Zollernalbkreis) ein Innovationsprojekt: die Produktion mit Nährobotern.
Unserer Redaktion sagt Wolfgang Grupp junior dazu: „Wir müssen in Entwicklungsprojekte investieren.“
Grupp zieht einen Vergleich: Auch in der Automobilindustrie könnten nicht mehr alle Schritte von Hand erledigt werden. Daher nun das Projekt mit den Nährobotern. „Nur mit solchen Automaten können wir die Produktion in Deutschland sichern.“
Grupp spricht über Fachkräftemangel auch bei Trigema
Schon heute würde Grupp gerne mehr Stellen bei Trigema besetzen, findet aber nicht ausreichend Personal. Der Fachkräftemangel ist auch beim Burladinger Textilunternehmen Thema. Näherinnen und Näher werden knapp.
Arbeitskräfte soll das Gerät dennoch nicht ersetzen. „Überhaupt nicht, das funktioniert auch nicht“, betont der Trigema-Geschäftsführer. „Man kann das mitlaufen lassen, wir brauchen aber dennoch die Profis dahinter.“
Wolfgang Grupp junior: Wir benötigen das Know-how der Mitarbeiter
Er nennt Stichworte wie Stoffherstellung, Zuschnitt. „Wir benötigen das Know-how der Mitarbeiter.“ Mit den Nährobotern könnten darüber hinaus nur einige wenige Produkte hergestellt werden, sagt Grupp. „Das, was wir entwickeln, sind kleine Schritte – es ist ein Baustein.“
Ob das „Made in Germany“ bei Trigema beibehalten werden kann, werden der Unternehmer und seine Schwester Bonita Grupp immer wieder gefragt.
Bereits im vergangenen November, als Ex-Trigema-Chef Wolfgang Grupp das Unternehmen an seine Kinder übergeben hatte, betonte Wolfgang Grupp junior, Trigema werde „alles tun, um den Textilstandort Deutschland weiterhin aufrechtzuerhalten“.
Zum Thema Automation betonte er schon 2023 im Interview mit unserer Redaktion: „In der Textilbranche gibt es einige, die zur Automation sagen: Geht nicht, das ist Wunschdenken. Aber ich sage: Wenn man es nicht versucht, weiß man es auch nicht.“