Kein reiner Eigennutz
Im Gegensatz zu vielen anderen Kommunen, die diese Bäume auf ihren Grundstücken gepflanzt haben, waren sich die Gemeinden Schonach und Schönwald einig, dass es sinnvoll sei, die privaten durch Käferbefall oder Sturmholz betroffenen Grundstückseigentümer mit ins Boot zu nehmen. Die jeweiligen Grundstückseigentümer konnten sich bewerben. Eine interne Kommission hat in beiden Gemeinden entschieden, dass die Bäume in Schonach auf zehn betroffene Privatwaldbesitzer und in Schönwald auf zwölf betroffene Privatwaldbesitzer verteilt werden.
Die Privatwaldbesitzer erhielten aus Händen von Bürgermeister Jörg Frey und Bürgermeister Christian Wörpel, der zuständigen Gemeindeförsterin Marisa Schwenninger und des Gemeindeförsters Stefan Schultis nun ihre jeweiligen Jungpflanzen, verbunden mit der Bitte, diese schnellstmöglich in die betroffenen Waldflächen einzupflanzen. Es war jeweils ein Pflanzenpaket aus Waldkiefern, Douglasien, Weißtannen, Stieleichen, Rotbuchen, Feldahorn und Robinien.
Bei der Übergabe bekräftigte Wörpel seine Freude darüber, dass es eine gemeinsame Aktion von Schonach und Schönwald sei, die auch das gute Miteinander der Gemeinden und der Bürger verdeutliche.
Freude über Artenvielfalt
Marisa Schwenninger vom Landkreis Schwarzwald-Baar als zuständige Gemeindeförsterin hat die Aktion begrüßt und gerne begleitet. Sie freut sich über die Artenvielfalt, die nun neu in den Wäldern um Schonach und Schönwald entstehe. Stefan Schultis, der künftig der Gemeindeförster von Schonach und Schönwald sein wird, hat ebenfalls seine Hilfe angeboten, beratend bei der Pflanzung und beim Verbissschutz tätig zu sein.
Eigentlich, so Bürgermeister Jörg Frey, sei es Ziel gewesen, mit Schülern der Dom- Clemente-Schule und der Grundschule aus Schönwald die Pflanzen zu setzen. Das aber lässt die Corona-Situation momentan nicht zu.
Auch die Privatwaldbesitzer zeigten sich sehr erfreut über diese Aktion, stärkt sie nicht nur das Miteinander in der Gemeinde, sondern vor allem auch die Artenvielfalt und den Beitrag zum Klimaschutz eines jeden.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.