Die Schwarzwälder Trekking-Camps bei Königsfeld, bei Schonach und bei Hammereisenbach sind wieder buchbar. Übernachtet werden kann ab 1. Mai auf den ausgewiesenen Plätzen.
Die Online-Buchungsplattform für die Trekking-Camps im Naturpark Südschwarzwald, im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie im Nationalpark Schwarzwald ist ab dem 14. März um 8 Uhr freigeschaltet. Sie ist unter www.trekking-schwarzwald.de aufrufbar.
Auch in der Region gibt es einige Trekking-Camps. Eines davon befindet sich bei Königsfeld. Zudem gibt es das Camp „Elzhof“ zwischen Schonach und Schönwald sowie zwei westlich von Schonach mit der Bezeichnung „Fischbach“ und „Herrenwald“. Das Camp „Zum Katzenwinkel“ liegt bei Hammereisenbach.
Die Trekking-Saison beginnt am 1. Mai und endet am 31. Oktober. In den Trekking-Camps ist es offiziell erlaubt, mit dem Zelt mitten in der Natur zu übernachten.
Im Schwarzwald gibt es inzwischen mehr als 20 Trekking-Camps. Die Kosten pro Zelt pro Nacht liegen bei 15 Euro.
Frühzeitig buchen
„Wer ein Camp zu einem bestimmten Termin haben möchte, sollte frühzeitig buchen“, rät die Projektmanagerin beim Naturpark Südschwarzwald, Christine Peter. „Besonders begehrt sind die Wochenenden und Feiertage sowie die Ferienzeiten.“
Sehr viele Interessenten reservieren gleich am ersten Tag. „Nachdem wir die Buchungsplattform im vergangenen Jahr geöffnet haben, sind bei uns bereits am ersten Tag rund 1000 Buchungen eingegangen“, berichtet der Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwalds, Roland Schöttle.
Verhaltenstipps
Für die Trekking-Camps gibt es eine Benutzerordnung und Verhaltenstipps. Diese sind ebenfalls online unter www.trekking-schwarzwald.de abrufbar. Hierzu zählt etwa, dass die Gäste ihren Müll wieder mitnehmen müssen oder dass ab Waldbrandgefahr Stufe vier kalte Küche angesagt ist. Wichtig ist zudem, dass Rücksicht auf Wildtiere genommen wird. Tipps hierzu gibt es online unter bewusstwild.de. Werden die Regeln nicht wie vorgeschrieben eingehalten, suchen die Camp-Betreuer das Gespräch und weisen auf die Verbote, die Gefahren und den Schutz der Natur hin.
Trekking
Das Projekt
Trekking Schwarzwald wurde 2017 initiiert. Alle Trekking-Camps liegen abseits von Ortschaften und sind nur zu Fuß erreichbar. Sie verfügen über Plätze für bis zu drei Zelte à drei Personen, eine Feuerstelle und ein Toilettenhäuschen. Ausrüstung, Verpflegung und Trinkwasser müssen die Gäste selbst mitbringen. Pro Camp dürfen Trekker maximal eine Nacht verbringen.