Beim Trachtenverein Lauterbach haben in der Vergangenheit nur alle paar Jahre Ehrungen von passiven Mitgliedern stattgefunden – das änderte sich diesmal gewaltig.
Diesmal entschloss sich das Vorstandsteam dazu, die Ehrungen in einer separaten Veranstaltung durchzuführen und hatte die Jubilare in die „Galerie Wilhelm Kimmich“ geladen.
Der Leitspruch des Trachtengau Schwarzwald, dem der Lauterbacher Trachtenverein seit 1951 angehört, lautet: „Es gibt nichts Schöneres als vererbten Väterbrauch. Denn wo des Landes Sitten sterben, da stirbt des Landes Blüte auch“. In diesem Sinne haben sich die Geehrten für ihren Verein jahrzehntelang eingesetzt, manche davon viele Jahre lang als aktive Mitglieder, später als passive.
Zehn aktive Tänzerinnen und Tänzer
Insgesamt zählt der Verein derzeit laut Mitteilung noch zehn aktive Tänzerinnen und Tänzer, einige weitere Trachtenträger und insgesamt etwa 90 passive Mitglieder. Davon wurden 43 zum Ehrungsabend eingeladen.
Zum Beginn der Veranstaltung begrüßte die Vorsitzende Angelika Weisser alle Gäste und eröffnete den Abend mit einem Sektempfang. Am Büfett ergaben sich schnell lebhafte Gespräche und gemeinsame Erinnerungen an frühere Zeiten wurden geweckt.
Die stellvertretende Vorsitzende Sigrid Rothkrantz und Kassiererin Bettina Wußler würdigten anschließend die Verdienste der zu Ehrenden und bedankten sich bei den 20 Anwesenden mit jeweils einem Weingeschenk.
Lisa und Annemarie spielen
Musikalisch umrahmt wurde der Abend von dem Duo „Lisa und Annemarie“ aus Hardt, welche mit Akkordeon, Gitarre und Gesang viele schöne Lieder zum Besten gaben.
Im Anschluss erklärte sich der stellvertretende Vorsitzende des Kunstvereins „Wilhelm Kimmich“, Hubert Nagel, dazu bereit, eine Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Salix Alba – Weidengeschichten“ von Beate Axmann anzubieten. Dieser Einladung folgten viele und lauschten interessiert den Ausführungen zu den einzelnen Gemälden und Kunstwerken.
Zum Abschluss verteilte das Duo Lisa und Annemarie Liedhefte an die Gäste und es wurden noch einige, zum Teil alte, Lieder zusammen gesungen.
Lange in Erinnerung
Damit ging der fröhliche und schöne Ehrungsabend zu Ende, der sicherlich allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Geehrt wurden für 25 Jahre und länger (aufsteigend): Karin Maier, Liane Müller, Christina Weisser, Gustav Zinser, Doris Moosmann, Hans-Jörg Lauble, Ewald Staiger, Dieter Markgraf, Michael Hoppe, Jochen Leimenstoll, Heinz Bächle, Erich Broghammer, Hildegard Gießer, Kurt Gießer, Gerhard Urban, Christiane Weißer, Sibylle Weißer und Wilhelm Weißer.
Für 40 Jahre und länger: Christa Efinger, Leopold Efinger, Hermann Hug, Hildegund Hug, Martha End, Gisela Bea, Raphael Haas, Alexander Haas und Sabine Hils-Rapp.
Für 50 Jahre und länger: Margita Haas, Hardy Weißer, Sonja Aiple, Sonja Hangst, Andreas Herzog, Luitgard Moosmann und Reinhold Lang.
Für 60 Jahre und länger: Elisabeth Haas, Kurt Haas, Ursula Herzog, Paul Broghammer, Bernadette Nausedat, Claudia Schoisser, Josef Haas und Traude Srdinko.
Für 70 Jahre: Johanna Lang.