Der Trachtengau und die Gaujugend Schwarzwald hielten am Sonntag im Bierlinger Bürgerhaus ihre Hauptversammlungen ab. Neben Berichten standen auch Wahlen und Ehrungen auf der Tagesordnung.
Von der Stadt Weinheim gab es die Einladung zur Teilnahme an den Heimattagen am 13./14. September mit dem großen Festumzug.
Einige Vereine, darunter Bierlingen, hätten sich bereits dazu angemeldet, weitere Anmeldungen seien möglich, ermunterte der stellvertretenden Trachtengauvorsitzenden Jochen Alber zur zahlreichen Teilnahme. Die Tracht habe auch immer eine Wirkung nach außen. „Wir sind die Repräsentanz des Landes, sind bunt, konservativ, aber schwäbisch wie schon seit Hunderten von Jahren. Deshalb kommen die Menschen zu uns, wollen den Schwarzwald und Baden-Württemberg erleben“, betonte er in seinem Jahresbericht.
Er erläuterte aber noch eine zweite „Wirkung der Tracht“. Die Trachtenvereine übernähmen auch soziale Verantwortung und engagierten sich für Menschen, Kindergärten oder die Hospiz. Dabei schaute er zur Ecke der Bierlinger Vereinsvertreter, deren soziales Engagement er besonders hervorhob.
Finanzen weißen einen Überschuss aus
Die Finanzen des Trachtengaus hat Gabriela Müller im Griff. Sie wies für das vergangene Jahr einen Überschuss aus. Mit dazu beigetragen habe dazu der Kuchenverkauf, den Hildegard Löffler vom Bierlinger Trachtenverein organisiert.
Große Wert legen die Trachtengruppen auf Authentizität. Zu den Auftritten gehört deshalb nach wie vor Livemusik, wie Stefan Wöhr, zuständig für den Arbeitskreis Musik, hervorhob. Die Gaumusikgruppe probe normalerweise vor den Heimattagen. Verstärkung ist erwünscht: Wöhr sucht vor allem noch Stimmen für das hohe Blech.
„Spaß, Freude und eine lehrreiche Zeit“: So fasste Sarah Eckert das Jahresgeschehen für die Trachtenjugend zusammen. Das Pfingstzeltlager fand mit 160 Teilnehmern in St. Georgen statt. Die Jugendlichen waren Ende Juni in Bad Dürrheim beim Gautrachtentreffen und nahmen am Umzug teil. In Flözlingen besuchten 90 Nachwuchstrachtler den Tanzlehrtag.
Die Wahlen waren gut vorbereitet und wurden zügig erledigt. Die zweite stellvertretende Gaujugendleiterin Sabrina Fiedler ist bestätigt worden. In den Ausschuss gewählt wurden die Beisitzer Matthias Müller und Susanne Stock. Wiedergewählt worden sind der erste stellvertretende Trachtengauvorsitzende Jochen Alber und Gauschriftführerin Claudia Kunz. In den Ausschuss gewählt wurden Hildegard Löffler, Maria Schneidemesser und Stefan Storz. Die Kasse prüfen Simone Wöhr und Petra Frank.
Für ihr Engagement in der Gaujugend erhielten Tamara Eissler und Sabrina Fiedler die silberne Ehrennadel. Gaujugendleiterin Sarah Eckert ernannte Claudia Mauch zum Ehrenmitglied. Sie sei die gute Seele der Gaujugend und habe immer ein offenes Ohr. Vom Trachtengau geehrt wurden Gabriela Müller mit dem goldenen Abzeichen. Die gleiche Ehrung nahmen Simone Wöhr und Jürgen Wöhr entgegen. Beide wurden, zusammen mit Gauvorsitzendem Peter Gérard, ebenfalls zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Trachtenvereine wollen das Brauchtum erhalten
„Bleibt am Ball, dass wir unser Brauchtum erhalten können“, ermunterte der Landesverbandsvorsitzende Reinhold Frank die Vertreter der Trachtenvereine. Weitere Grußworte sprachen Bürgermeister Thomas Noé und Gastgeberin Gunhild Hofmeister. Der Musikverein Bierlingen unterhielt die Besucher vor Beginn der Hauptversammlung. Zwischendurch wurde auf der Bühne getanzt. Zwei Musiker begleiteten die Trachtentänzer.