Die Übernachtungszahlen in Seelbach waren vor zwei Jahren am Tiefpunkt. Nun zieht die Gemeinde für das Jahr 2022 eine erfreuliche Bilanz. 170 000 Mal haben Besucher in Seelbach übernachtet – rund 75 Prozent davon im Schwarzwälder Hof.
Seelbach - Gute Nachrichten aus dem Rathaus: "Mit knapp 170 000 Übernachtungen im Jahr 2022 sind wir in Seelbach fast auf dem Niveau wie vor Corona", freut sich Bürgermeister Thomas Schäfer in einer Pressemitteilung über die Übernachtungszahlen. In den vergangenen zwei Jahren sei man von solchen Zahlen noch weit entfernt gewesen, wie Carla Singler von der Kultur- und Tourist-Info Seelbach im Gespräch mit unserer Redaktion bestätigt. "Unser Tiefpunkt war im Jahr 2020 mit rund 127 000 Übernachtungen. Im Jahr 2021 waren es 132 000", gibt Singler einen Einblick. Heute könne man fast an den Stand wie vor der Pandemie anknüpfen.
Zu verdanken sei diese Zahl besonders dem "Ferienparadies Schwarzwälder Hof, denn Familie Schwörer investiert kontinuierlich in neue Projekte", schreibt die Gemeinde in der Mitteilung. So beispielsweise das urige "Baumhausdörfle", das auf dem ehemaligen Wohnmobilstellplatz errichtet wurde. "Fast 75 Prozent aller Übernachtungen entfallen auf den Schwarzwälder Hof", zieht die Gemeinde Bilanz. Das sei eine Steigerung um 20 Prozent im Vergleich zu 2021.
Aber auch die Übernachtungen in den insgesamt rund 50 Ferienwohnungen stiegen um circa 25 Prozent auf knapp 25 000. Die durchschnittliche Verweildauer der Gäste in Seelbach lag dabei bei vier Nächten.
Im Jahr 2022 konnte die Gemeinde zudem viele langjährige Feriengäste ehren.
Fünf Familien für Urlaube ausgezeichnet
Darunter wurden vier Familien für 30 und eine Familie für 20 Urlaube in Seelbach ausgezeichnet. Dies zeige, dass die Feriengäste sich in Seelbach und bei den Gastgebern wohlfühlen.
Damit die Gemeinde weiterhin von Urlaubern besucht wird, wolle man weiterhin immer wieder in touristische Besonderheiten, wie in den gerade neu zertifizierten Geroldsecker Qualitätsweg, investieren. Auch die im vergangenen Jahr neugestaltete Kneipp-Insel sei häufig von Touristen besucht worden.
Für dieses Jahr sei ebenfalls viel geplant. "Wir wollen den Aktivpark erneuern und in den Campingplatz investieren", so Singler. Auch der Burgpfad soll erweitert werden – ob das noch dieses Jahr umgesetzt wird, könne nicht gesagt werden.
Singler ist jedoch sicher: "Wir hoffen natürlich darauf, dass wir in diesem Jahr die Zahlen überbieten. Insgesamt sind wir auf einem guten Weg", zeigt sie sich optimistisch.
Campingplatz
Die Familie Schwörer hat im Jahr 1996 mit dem Umbruch von der Landwirtschaft auf den Erholungstourismus eine wichtige Entscheidung getroffen. Aus dem Schwarzwälder Hof entstand eine neue Campinganlage mit 90 Stellplätzen. Heute zählt zu der Anlage ein Restaurant, ein Landhotel und ein Wellnessbereich. Die neueste Attraktion sind das "Baumhausdörfle", das im Jahr 2022 eröffnet wurde. Es besteht aus insgesamt zehn modernen Baumhäusern.