Ewald Strohmeier kümmert sich in Donaueschingen um die Straßenbeleuchtung. Er zeigt eine moderne Lampe. Foto: Wursthorn

Baden-Württemberg arbeitet an insektenfreundlicher Straßenbeleuchtung. Auch in Donaueschingen und dem Städtedreieck gibt es entsprechende Ansätze. Denn: Insekten werden von künstlichen Lichtquellen angezogen.

Donaueschingen/Hüfingen/Bräunlingen - Sie umschwirren die Lampen und kommen entweder an den heißen Leuchten um oder umkreisen diese bis zur Erschöpfung. Die Folge ist eine hohe Insekten-Sterblichkeit und damit eine geringere Biodiversität. UV- sowie blaues und weißes LED-Licht lockt die meisten Insekten an. LED-Licht mit mehr Rotanteilen hat eine schwächere Wirkung. Um das Insektensterben abzumildern, hat Baden-Württemberg das Landesnaturschutzgesetz angepasst. Bei Neubau oder Sanierungen sind Kommunen verpflichtet, auf insektenfreundliche Beleuchtung zu achten.