Im Showdown treffen Protagonisten aus unterschiedlichsten Genres aufeinander. Foto: Stephan Hübner

Das Thomas-Strittmatter-Gymnasium St. Georgen führte ein Theaterstück auf.

So kunterbunt wie die Villa von Pippi Langstrumpf war die Aufführung der Theater-AG des Thomas-Strittmatter-Gymnasiums im Theater im Deutschen Haus.

 

Bei „Weh dem der zappt“ machten Besucher Bekanntschaft nicht nur mit der bekannten Figur von Astrid Lindgren, sondern auch mit Asterix und Obelix, Graf Dracula, dem aus Robin Hood bekannten Sheriff von Nottingham und anderen Gestalten aus Literatur, Film und Fernsehen.

Fußballbegeisterter Artur in Stück von Matthias Weissert

Das Stück von Matthias Weissert begann mit den drei Kindern, dem fußballbegeisterten Artur (Kim Weisser) sowie seinen Schwestern Nora (Xenia Rull) und Yasmin (Lea Weinhold), die sich in Abwesenheit ihrer Mutter (Emilia Kunz) darüber zanken, was man denn nun im Fernsehen anschauen könnte.

Eine Fehlfunktion des Geräts und ein gescheiterter Reparaturversuch führen dazu, dass die drei in die Fantasiewelt der Horrorkönigin (Linn Hesse) geraten, in der sie allerlei Abenteuer bestehen müssen, um wieder nach Hause zu kommen.

Das Theaterstück verlangte den jungen Darstellern einiges ab, gab es doch viel Dialog und hin und wieder längere Monologe, die auswendig gelernt werden mussten. Zudem traten einige in mehreren Rollen auf.

Außerdem galt es, ganz unterschiedlichen Figuren Leben einzuhauchen, was den Schauspielern gut gelang. Das führte zu manch lustiger Situation, wenn beispielsweise die flippige Pippi Langstrumpf (Emma Hirt) den drei Kindern half, sich aus den Fängen des ehrwürdigen Sheriff von Nottingham (Leon Eze) zu befreien, der sie im Verlies mit trocken Brot und Ketchup fütterte, Artur das Geschehen im Stil eines Fußballmoderators kommentierte und lenkte oder Asterix (Nils Schaedler) und Obelix (Alexander Fix) einen Heidenspaß dabei hatten, Bösewichte zu verkloppen.

Unfrieden auf der Titanic

Dracula (Johannes Michel) und die Mumie (Matthis Hesse) sorgten wiederum auf der Titanic für Unfrieden, während „James“ (Marco Rojo), Captain des Raumschiffs Enterprise, Ordnung zu schaffen versuchte, Jana Broghammer als Moderatorin das Geschehen kommentierte und Elena Bleza als die bezaubernde Jeannie ihr bestes tat, damit die Kinder wieder nach Hause konnten.

Die Schauspieler der Theater-AG machten ihre Sache gut, boten über eine Stunde lang abwechslungsreiche Unterhaltung auf der Bühne und hatten sichtlich Freude am Spiel.

Tom Schaedler führt Regie

Regie führte Tom Schaedler, der früher selbst in der Theater-AG war und seitdem bei einem Auslandsaufenthalt in Canada an einer High School für Theaterkurse weitere Kompetenzen sammeln konnte.

Für die Technik waren mit Lasse Rapp und Felix Günter ebenfalls zwei Schüler verantwortlich, das Plakat gestaltet hatte Zoé Christmann.