Das „Theater mobile Spiele“ aus Karlsruhe unter der Regie von Thorsten Kreilos führte am Berufsschulzentrum Nagold das Lustspiel „Der zerbrochne Krug“ auf.
Heinrich von Kleists Theaterstück wurde von den Schauspielern David Lisam und Petra Ehrenberg dargestellt. Das Werk thematisiert die Verwicklungen von Macht, Schuld und Recht.
Im Zentrum steht Dorfrichter Adam, der einen Gerichtsvorfall verhandeln muss, den er selbst verursacht hat. Komik entsteht aus seinem verzweifelten Versuch, Spuren zu verwischen, Schuld abzuwälzen und doch Schritt für Schritt dem eigenen Scheitern entgegenzugehen.
Das Bühnenbild des Stücks wurde kreativ gestaltet: Die Wände sind aus Aktenordnern, die abgehängt werden können. Außerdem arbeiteten die Schauspieler mit einem Fernseher und vier Puppen, die es ermöglichen, zwischen den Rollen zu wechseln und mehrere Personen gleichzeitig darzustellen.
Wandlungsfähige Darsteller
Petra Ehrenberg und David Lisam meisterten die Herausforderung, das gesamte Figurenensemble in einem Zwei-Personen-Stück darzustellen, mit beeindruckender Wandlungsfähigkeit.
Besonders einfallsreich waren dabei Details wie die Kommunikation über Dosentelefone, die der Aufführung eine spielerische Leichtigkeit und eine eigensinnige Logik verliehen. Adam „verstrickt“ sich auf der Bühne in einem Netz aus einem roten Faden.
Das Publikum verfolgte den Auftritt aufmerksam und war von dem eingebauten Gesang „Griechischer Wein“ begeistert. Durch die geringe Distanz zwischen Bühne und Zuschauern entstand eine enge, emotionale Verbindung zu den Schauspielern.
Schon beim Aufbau hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit den Darstellern zu reden und Einblicke hinter die Kulisse zu bekommen. Am Ende der Aufführung gab es einen lauten Applaus der Schüler und noch Zeit für zusätzliche Fragen und Rückmeldungen. Eine Frage war: „Wie schaffen sie es, dass zeitlich alles so gut aufeinanderpasst?“ Die Frage bezog sich auf die passgenauen Videoeinspielungen. Die Antwort: „Ein paar Dinge steuern wir im Spiel fern.“