Der nächste Warentauschtag findet am Samstag, 29. März, in der Ebinger Festhalle statt.
Die Frauen der Ortsgruppe von Bündnis 90/Die Grünen laden zur sechsten Auflage des Warentauschtages ein. Angesichts der fortschreitenden Klimaerwärmung gelte das Prinzip der Ressourcenschonung heute wie bei der ersten Auflage der Börse, es werde im Gegenteil immer dringlicher.
Der Warentauschtag findet am Samstag, 29. März, von 10 bis 13 Uhr in der Festhalle Ebingen statt. Getauscht wird von privat zu privat.
Alle Interessierten dürfen ihre Waren abgeben und mitnehmen, was sie gebrauchen können. Auch Personen, die nichts mitbringen, dürfen kostenlos etwas mitnehmen.
Schmuck, Elektrogeräte, Fernseher
Getauscht werden Oberbekleidung, Schmuck und Accessoires, Heimtextilien, Haushaltsgegenstände vom Geschirr bis zum Elektrogerät, Kleinmöbel, Spielwaren, Bücher, (Zimmer-)Pflanzen, Tierbedarf, Sportartikel.
Für Brillen und Handys stehen Sammelboxen bereit. Nicht getauscht werden Computer und -zubehör, Schuhe und Unterwäsche.
Zum Anbieten größerer und sperriger Gegenstände – Fahrräder, Möbel, Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher – werden Pinnwände aufgebaut.
„Die Börse ist nicht dazu gedacht, Müll zu entsorgen“
Die abgegebenen Waren müssen sauber und in brauchbarem Zustand sein. „Die Börse ist nicht dazu gedacht, Müll zu entsorgen, und man sollte auch nur mitnehmen, was man selbst tatsächlich benutzt.“
Der Orts- und Kreisverband der Grünen und das Albstädter Unternehmen Korn Recycling unterstützen die Veranstaltung. Als Kooperationspartner versorgt das Progymnasium Tailfingen alle Gäste mit Kaffee, Kuchen und belegten Brötchen. Außerdem sammelt die Naturschutzbund-Gruppe Albstadt alte Handys für nachhaltige Zwecke und informiert über ihre Arbeit und Projekte. Die Caritas Schwarzwald-Alb-Donau wird mit einem Infostand vertreten sein.