Geschäftsführerin der diakonischen Bezirksstelle Sabrina Haller, Elisabeth Ruoff, Tafelleiterin Sabine Göhring, Dieter Loebnitz, Markus Di Gianvincenzo, Ingrid Haitzmann und Sven Trapp bei der Übergabe der Tüten Foto: Störzer

Dankbar sind die Mitarbeiter des Sulzer Tafelladens über die 53 gefüllten Spendentüten, die Kunden des Edeka-Markts finanziert haben.

Sulz - Der Ukraine-Krieg ist auch in Sulz spürbar. Tafelleiterin Sabine Göhring berichtet, dass sich die Zahl der Tafelausweisbesitzer in den vergangenen Monaten beinahe verdoppelt habe und aktuell bei rund 140 liege. "Ohne Spenden kommen wir da nicht über die Runden", sagt sie. Zwar seien viele Ukrainer unter den Neulingen, aber auch immer mehr Deutsche nutzten angesichts steigender Preise in sämtlichen Lebensbereichen vermehrt die Tafel.

In Sulz sei man jedenfalls sehr dankbar, so Göhring, dass sich Edeka Fauser seit rund zehn Jahren an der Aktion Tafel-Tüten beteiligt. Zwei Wochen lang konnten Kunden im Edeka-Markt eine gepackte Tüte mit an die Kasse nehmen, diese dort bezahlen und anschließend auf einen nach den Kassen aufgestellten Wagen legen.

53 Tüten gespendet

Eine Tüte kostete fünf Euro und war entweder gefüllt mit haltbaren Lebensmitteln oder Drogerieartikeln. "In der Lebensmitteltüte befinden sich Schwarztee, Spaghetti, Tomatenmark, Trockenhefe, Bohnen und Schokolade", klärt Göhring auf. "In den Drogerietüten sind Duschgel, Seife, Desinfektionsmittel, Küchentücher, Handcreme und Taschentücher enthalten."

53 Tüten kamen in diesem Jahr in Sulz zusammen. Sven Trapp und Markus Di Gianvincenzo von Edeka Fauser rollten die Wagen zum Transporter der Sulzer Tafel.

Kaufverhalten hat sich verändert

"In anderen Jahren wurden rund 200 Tüten gespendet", sagt Göhring und erhält Zustimmung von ihrem Tafel-Team. "Das Kaufverhalten hat sich geändert", bestätigt auch Trapp. Wenn man vor drei oder vier Jahren noch eine Tüte gekauft hätte, so brauche man das Geld mittlerweile für sich selbst, schätzt Göhring. "Das merkt ja jeder gerade." Die Bürger bräuchten das Geld angesichts der hohen Inflation einfach selbst. Auch von Lebensmittelproduzenten bekomme der Tafelladen immer weniger Spenden.

Die gesammelten Lebensmittel werden im Tafelladen an bedürftige Personen ausgehändigt. Die Abgabe erfolgt kostenlos. Die Sulzer Tafel in der Bergstraße 37 in Sulz ist dienstags von 14 bis 16.30 Uhr geöffnet.

Tafelausweis kann bei Diakonie beantragt werden

Um einen Tafelausweis zu erhalten, muss ein Antrag bei der Diakonie gestellt werden. Antragssteller müssen vorweisen, dass beispielsweise ihre Rente oder die bezogenen Sozialleistungen nicht zum Leben ausreichen. Ob man in diese Kategorie fällt, wird aus einer deutschlandweit einheitlichen Tabelle abgelesen.

Rentner, die auf Unterstützung angewiesen sind, bekommen den Tafelausweis meistens für ein ganzes Jahr ausgestellt, da sich an der Einkommenssituation im Normalfall nichts ändert. Leistungsempfänger erhalten einen Ausweis, der vorerst ein Viertel Jahr gültig ist. Dieser wird verlängert, sollte sich an den Einkommensverhältnissen nichts geändert haben, erklärt Sabine Göhring, die schon mehr als zehn Jahre ehrenamtlich für die Tafel in Sulz tätig ist. Sie ergänzt: "Ehrenamtliche Fahrer suchen wir eigentlich immer."