Christian Gronauer, stellvertretender Schulleiter, zeigte in beiden Sektoren den direkten Weg vom Realschulabschluss zum Abitur auf. Eine Variante, die Fachhochschulreife zu erreichen, stellte er mit dem Berufskolleg I und II in Sulz vor. Den mittleren Bildungsabschluss, also die Mittlere Reife, erreicht man über die Berufsfachschulen Metall, Ernährung und Wirtschaft. Für denjenigen, der eine Ausbildung anstrebt, bieten beide Standorte jeweils Berufsschulen für den gewerblich-technischen und für den Wirtschaftsbereich. Von Interesse für Eltern und Schüler war die Durchlässigkeit und die Aufnahmepraxis. Gronauer wies auf die Anmeldung im gesamten Regierungspräsidium Freiburg im Online-Verfahren noch bis zum 1. März für das kommende Schuljahr 16/17 bei der ausgewählten Schule hin. Schulleiterin Susanne Galla ging auf die fördernden und stützenden Zusatzangebote ein, wie das Tutorsystem in verschiedenen Fächern. Hier bieten Schülern anderen Schülern ihre individuelle Hilfe an. In der Initiative "Lerngruppe" unterstützen sich Schüler gegenseitig. Darüber hinaus gibt es die Lernbegleitung durch Lehrer, denn in einer familiären Schule, ließe man "keinen abstürzen".
Weitere Informationen: www.bos-schule.de
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.