Maria und Roland Dreher feiern goldene Hochzeit

Von Marzell Steinmetz

 

Sulz-Glatt. Die Begeisterung für die Fasnet teilen Maria und Roland Dreher. Bei den diesjährigen Umzügen in Holzhausen und Dornhan waren sie im Häs der Narrengilde unterwegs. Am Sonntag feiern sie bei guter Gesundheit das Fest der goldenen Hochzeit.

Maria Dreher, geborene Hönle, wuchs in Glatt auf. Am 30. November 1939 wurde sie hier geboren. Nach der Schule war sie in verschiedenen Haushalten beschäftigt, dann von 1957 bis 1959 in einem Schweizer Kinderheim, bevor sie wegen der Krankheit ihrer Mutter wieder nach Hause zurückkehren musste. Ihren zwei Jahre jüngeren Mann lernte sie 1960 kennen. "Das war reiner Zufall", erzählt Roland Dreher. Der gelernte Gipser und Stuckateur fand damals bei Gipsermeister Hans Wehl eine neue Arbeit. Zuvor kannte er Glatt nicht, obwohl der gebürtige Münchner im nicht allzuweit entfernten Aistaig wohnte.

Die Heirat folgte 1964. Sohn Chris-toph wurde geboren, fünf Jahre später Tochter Judith. Dazwischen war Roland Dreher bei der Bundeswehr.

1970 baute er das Haus seiner Schwiegereltern um. Im Breitenbühl zog das Ehepaar dann 1977 ins eigene Haus ein. "Wir haben viel gearbeitet", sagt Roland Dreher rückblickend. Nach 46 Berufsjahren ging er aus gesundheitlichen Gründen 61-jährig in den Ruhestand.

Er bezeichnet sich selbst als ein "Vereinsmensch". Unter anderem war er Vorsitzender des TuS Glatt. 1980 war er maßgeblich an der Gründung der Narrengilde beteiligt und anschließend 20 Jahre lang Gildemeister. Das Narrenhäs der Habermarkenstupfer und der Glatttal-Flößer gehen auf ihn zurück. 40 Jahre lang pflegte Dreher darüber hinaus den Dorfbrunnen, 25 Jahre lang besuchte er als Nikolaus den Kindergarten in Glatt. Dafür wurde er im vergangenen Jahr von Bürgermeister Gerd Hieber geehrt. Bereits im Jahr 2000 erhielt er für seine vielen ehrenamtlichen Verdienste die Landesehrennadel. Nur durch die Unterstützung seiner Familie habe er die vielen Vereinstätigkeiten ausüben können, sagt er.

Das Hobby von Maria Dreher ist der Garten, ihr Mann malt. Von seinen künstlerischen Fertigkeiten zeugen auch Wandbilder an Glatter Häusern.

An ihrem Festtag am Sonntag besuchen sie die St. Anna Kirche in Haigerloch. Die goldene Hochzeit wird anschließend im Familienkreis gefeiert.