Die Leiterin der Stadtbücherei Sulz, Erika Mai (links), begrüßt die Klasse 3a der Grund- und Werkrealschule mit ihrer Lehrerin Thea Hertweck (Zweite von links). Foto: Danner Foto: Schwarzwälder-Bote

Welttag des Buchs und Heimattage miteinander verbunden / Quiz und Lesung statt pauken im Klassenzimmer

Von Marcella Danner

 

Sulz. "Heimat ist da, wo man sich wohlfühlt." Für die Leiterin der Stadtbücherei, Erika Mai, ist das inzwischen Vöhringen. Ursprünglich kommt sie aus Siebenbürgen. Ihre zweite Heimat, so erzählte sie gestern schmunzelnd den Drittklässlern der Grund- und Werkrealschule, aber sei die Bücherei. Die Schüler der 3a behandeln bei ihrer Lehrerin, Thea Hertweck derzeit das Thema Heimat im Unterricht. Sie machten sich auf zu einem Rundgang durch ihre Heimatstadt Sulz, landeten schließlich, passend zum Welttag des Buchs, in der Bibliothek der Neckarstadt und kombinierten so den Buchtag mit den Heimattagen. Dort hatte sich Erika Mai ein kleines Programm für die Jungen und Mädchen ausgedacht. Selbst, berichtete sie den Grundschülern, habe sie in ihrem Leben schon sieben Mal ihren Wohnort gewechselt. Daher hatte sie sich die Geschichte "Martin zieht um" von Bettina Obrecht zum Vorlesen ausgesucht. Vorneweg gab es ein Quiz: "Wie gut kennst du dich in deiner Heimat aus?" Da wurde von den Kindern bei der Frage nach den Ortsteilen schon mal Vöhringen eingemeindet. Im Großen und Ganzen schlugen sich die Schüler aber doch recht wacker. Nur die Frage nach der Anzahl der Druckwerke in der Bücherei stellte sich als ganz schön schwierig heraus. Es sind übrigens mehr als 13 500.

Und zur Belohnung gab es rote Äpfel für alle. Die wurden von den Buben und Mädels mit einer Apfelschälmaschine bearbeitet, was ihnen sichtlich großen Spaß machte.

Dass also Sulz am Neckar liegt, der Räuberhauptmann Hannikel hieß, die Ruine Albeck hoch über der Stadt thront und das Glatter Schloss von Wasser umgeben ist, kann natürlich auch im Klassenzimmer gelernt werden. In den Köpfen der Schüler bleibt es aber wohl besser mit der hier praktizierten Methode, sich die Dinge einmal vor Ort anzuschauen.