Foto: Steinmetz

In Holzhausen wird das Leibgericht des Schwaben gekocht. Fünf Kochteams treten gegeneinander an.

Sulz-Holzhausen - Klassische Spätzle, Kässpätzle, Spätzle mit Bärlauch oder – ganz süß und zum Nachtisch – mit Schoko: Der Jury fiel es schwer, beim Kochwettbewerb in der Holzhauser Panoramahalle eine Entscheidung zu treffen.

 

Dort fand am Pfingstsonntag das Spätzle-Spektakel statt, veranstaltet vom Heinrich Kipp Werk zusammen mit dem FC Holzhausen als Beitrag zu den Heimattagen Baden-Württemberg im Neckarerlebnistal zwischen Sulz und Rottenburg. Das Besondere an der Kocherei: Alle fünf beteiligten Teams benutzten eine Spätzlemaschine, die die Firma Kipp in den 1950er-Jahren hergestellt hatte.

Christian Kipp hat 1919 mit der Produktion von Haushaltsgeräten begonnen. Die Spätzlemaschine habe in vielen baden-württembergischen Haushalten Einzug gehalten. Etliche davon seien bis heute noch in Gebrauch, erzählte der heutige Firmenchef Heinrich Kipp vor dem Start des Kochwettbewerbs.

Die Idee sei gewesen, für die Heimattage das "Urschwäbischste einer schwäbischen Menschenseele", nämlich Spätzle, aufzugreifen, zumal dies ja auch mit der Firmengeschichte eng verbunden ist. Und daraus wurde in der Tat ein richtiges Spektakel. Bürgermeister Gerd Hieber bezeichnete es als ein "Highlight" der Heimattage. Es sei beeindruckend, was die Firma Kipp und der Fußballclub auf die Beine gestellt hätten.

Eine Stunde hatten die Teams Zeit, ein köstliches schwäbische Essen zu kochen. Die Teilnehmerinnen und ein Teilnehmer, die in Zweiter-Teams angetreten waren, konnten zuvor die Spätzlemaschine testen und auch sonst alles vorbereiten, bevor es richtig zur Sache ging. Spätzle mit Bärlauch und Haselnuss zum Reh, Kässpätzle mit Zwiebeln und Birne, Spätzle mit gefülltem Schweinehals und Kartoffelsalat, Kalbsragout mit Spätzle, glasiertem Gemüse und Zimt-Schokospätzle zum Nachtisch sowie Gaisburger Marsch mit feinem Tafelspitz: Den Zuschauern dürfte das Wasser im Munde zusammen gelaufen sein. Viele sahen von der Empore oder hautnah vor den Tischen den Köchinnen zu, die sich gerne in die Töpfe schauen ließen. Trotz des Kochstresses fanden sie sogar noch Zeit, um Fragen der Moderatoren Axel Zirner und Deborah Strobel zu beantworten.

Die Stunde war vorbei: Die Speisen wurden der Jury mit dem Holzhauser Ortsvorsteher Lutz Strobel, Bürgermeister Hieber und Klaus Bormann, Vorstandsmitglied des Neckar-Erlebnistal-Vereins, serviert. Fünf Minuten durften sie kosten. Dann eine Entscheidung zu treffen, war alles andere als leicht.

Delia und Heiner Seibold aus Holzhausen bekamen mit ihren Bärlauch-Spätzle schließlich den ersten Preis (ein Wellnesswochenende) zugesprochen.

Den zweiten Platz teilten sich Gretel Leuze und Lydia Roehse (Spätzle mit Schweinehals und Kartoffelsalat) mit Gretel Lebold und Ruth Lebold-Huber (Gaisburger Marsch). Den dritten Platz belegten gemeinsam die Teams Maria Schuller/Elke Huß (Kässpätzle) und Sylvia Müller/Christel Leib (Kalbsragout mit Spätzle).

Eine sehenswerte Ausstellung war auf der Empore aufgebaut: Sie zeigte, wie die Geschichte der Firma Kipp mit der Herstellung von Haushaltsgeräten begonnen hatte. 1930 verkündete beispielsweise ein Werbeplakat: "15 000 Hausfrauen sind glücklich im Besitz einer Spätzle- und Nudelmaschine ›Original Kipp‹." Mit "Frauenlob" wurde im gleichen Jahr eine "Volkswaschmaschine" beworben. Auch Wäschepressen und ein Fußreiniger stellte die Firma vor dem Zweiten Weltkrieg her.

Um die Mittagszeit ließen sich die Besucher schwäbische Spätzlespezialitäten schmecken und dazu von den "Lausbuaba" bestens musikalisch unterhalten. Insgesamt dürften es den ganzen Tag über rund 2500 Gäste beim ersten Spätzle-Spektakel in Holzhausen gewesen sein.

Weitere Informationen:

Das Spätzle-Spektakel wird heute im Servus TV gesendet.