"Endlich wieder Messe" – so ist der Grundtenor aller Beteiligten einen Tag vor Beginn der 61. Südwest-Messe. Während bei den Ausstellern noch der letzte Feinschliff erfolgt, bekommen die Journalisten beim traditionellen Presserundgang einen kleinen Vorgeschmack auf die nächsten Tage.
Villingen-Schwenningen - Ein "tolles Grüßgott in der Nach-Coronazeit" richtet Oberbürgermeister Jürgen Roth am Freitagmorgen an alle Beteiligten rund um die Südwest-Messe und freut sich mit dem Messe-Team, dass der Veranstaltungshöhepunkt nach zweijähriger Pause wieder stattfinden kann. Roth dankt der Messegesellschaft für "vier Monate Riesen-Stress". Wofür es normalerweise ein Jahr Vorbereitungszeit braucht, das ist diesmal in einem Drittel davon geschafft worden. "Es ist ein großes Mannschaftsspiel, das jetzt auf die Zielgerade geht", spricht der OB den großen logistischen Aufwand aller Involvierten an.
400 Aussteller in 14 Hallen
Was beim traditionellen Presserundgang gezeigt wird, ist eine feine Auswahl an Ständen, Sonderschauen und Produkten, die vom 11. bis 19. Juni in 14 Hallen von rund 400 Ausstellern zu erleben sind. Da ist im Außengelände die Firma Niklaus Baugeräte aus Tuttlingen, die unterschiedlichste Maschinen von Baggern bis hin zu Baukränen verkauft und vermietet. Da ist zudem die Engel Forsttechnik, die, getreu dem Motto "Holzverarbeiten macht Spaß", hochwertige Land- und Forstgeräte anbietet.
Sonderschauen in den Hallen X, Y und Z
Bei den Sonderschauen in den Hallen X, Y und Z sind ganz facettenreiche Aussteller vertreten: Ganz unter dem Jubiläums-Motto präsentiert sich die Stadt Villingen-Schwenningen mit einer Geschichtsecke zur Entwicklung der Doppelstadt, einem Ausblick auf die Jubiläumsveranstaltungen und Mitmachstationen. Bei den Stadtwerken VS dreht sich vieles ums Thema der E-Mobilität, während man bei der Krankenkasse AOK per Bio-Aging-Test sein biologisches Alter ermitteln kann. Das Polizeipräsidium Konstanz möchte die Besucher per Fahrradtest für die Gefahren beim Radfahren sensibilisieren. Hauptamtsleiter Joachim Wöhrle erklärt sich spontan bereit, in drei Sequenzen seine Reaktionszeit auf dem Rad testen zu lassen – mit annäherndem Erfolg. In einem Theaterstück soll des weiteren auf den sogenannten Enkeltrick aufmerksam gemacht werden.
42 Meter lange Modelleisenbahn
Eine rund 42 Meter lange, digital betriebene Modelleisenbahn aus Holz, auf der 20 Züge im Einsatz sein werden, ist außerdem als Sonderschau zu erleben. Die Firma Kabetec ist führender Hersteller von VR-Brillen. Mit ihnen sollen Messebesucher zum Beispiel in Unterwasser-Welten entführt werden. Dein Designwerk nennt sich derweil die Firma aus St. Georgen, die den Schwarzwald "erfrischend neu" interpretiert, so Geschäftsführer Constantin Papst. Unter anderem gibt es hier Blick-durch-Puzzle mit Torten- oder Uhrenmotiven. Aktiv können die Besucher beim Stand des Kletterzentrums Blocwald werden. Hier sind mobile Kletterwand und Slacklines aufgestellt.
Von erneuerbaren Energien bis hin zum "All-in-Gin"
Vorträge und jede Menge Beratung rund ums Thema erneuerbare Energien bekommen Interessierte in Halle A bei Volker Uhlmann von den Energieexperten Südwest, während es bei der Firma Vaillant in Halle B um die Beratung bei Wärmepumpen geht. Rund ums Thema Backöfen dreht sich alles im Backdorf des Unternehmens Häussler in Halle V, in dem unter anderem ein Palletbackofen ausgestellt ist. Innovativ geht es in Halle Q weiter: Vera Kimmig aus Offenburg zeigt die ganze Bandbreite ihrer selbstgenähten Alltagsgegenstände, egal ob Handyhülle oder Globoli-Etui, während es bei Leopolt und Kuckuck nachhaltige Mode und Accessoires – so auch Kuckucksuhren im neuen Design – zu erwerben gibt. Bei der Sonderschau "Schmeck den Süden. Baden-Württemberg" zeigt Showkoch Eberhard Braun an den ersten drei Messetagen mit Tipps und Tricks, was Feinschmecker aus regionalen Produkten zaubern können. Regionale Öle in jeglicher Ausführung gibt es am Stand der Ölmanufaktur aus Fluorn-Winzeln. Die Biohonig-Manufaktur Schneider aus Dauchingen – zum ersten Mal bei der Südwest-Messe mit dabei – vertreibt Bioland-zertifizierten Honig, während es schräg gegenüber in Halle Q den "All-in-Gin" aus Schramberg zu kosten gibt.
Innerhalb von zwei Monaten hat Jürgen Linz den Messestand im Außenbereich für Tretroller der tschechischen Firma Kostka auf die Beine gestellt. Mit dieser Generation von Tretroller soll laut Linz die Mobilitätswende beeinflusst und der innerstädtische Verkehr ganz neu interpretiert werden.
OB Roth braucht zwei Schläge für den Fassanstich
Im Anschluss an den Rundgang gibt es den traditionellen Fassanstich – allerdings nicht wie gewohnt im großen Festzelt, das in diesem Jahr fehlen wird, sondern im deutlich kleineren Hüttenzelt. Der zweite Versuch von OB Jürgen Roth sitzt – zusammen mit Messe-Geschäftsführer Jan Goschmann, Fürstenberg-Brauerei-Vertriebsdirektor Markus Gruhl und Bürgermeister Detlev Bührer stößt er auf die 61. Südwest-Messe an und lässt es sich schmecken.
Info: Die 61. Südwest-Messe
Die offizielle Eröffnung der 61. Südwest-Messe ist am Samstag, 11. Juni, 10 Uhr, durch Patrick Rapp, Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, sowie OB Jürgen Roth. Die Messe findet bis einschließlich 19. Juni täglich von 9 bis 18 Uhr statt.