Der Verhaftung Jacob Zumas muss eine umfassende juristische Aufarbeitung folgen. Dabei kommt es auf einen Mann besonders an, analysiert Johannes Dieterich.
Johannesburg - Sechzig Millionen Südafrikaner sind am Donnerstagmorgen in einem neuen Staat aufgewacht. Zum ersten Mal in der Geschichte der vor 27 Jahren runderneuerten Nation – genau genommen in der Geschichte des Landes überhaupt – wurde ein ehemaliges Staatsoberhaupt verhaftet. Bisher hatten die Südafrikaner nur den umgekehrten Fall erlebt: Als mit Nelson Mandela ein ehemaliger Häftling zu ihrem Präsidenten gekürt wurde. Jacob Zuma ist in mehrfacher Hinsicht der Antipode Mandelas: Statt für die Befreiung des Volkes persönliche Qualen zu erleiden, quälte er das Volk, um sich selbst zu bereichern.
Angebot wählen
und weiterlesen
Unsere Abo-Empfehlung:
- 4 Wochen kostenlos
- Danach nur 6,99 € mtl.*
- Jederzeit kündbar
- Ein Jahr zum Vorteilspreis
- Danach jederzeit kündbar