Studierende der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) haben sich kreativ in die Arbeit der Initiative „Holz rettet Klima“ eingebracht, die den Zusammenhang zwischen Holznutzung und Klimarettung verdeutlichen möchte.
Im Nachgang dieser Arbeiten wird die Hochschule nun selbst Mitglied von „Holz rettet Klima“. Das gibt die HFR in einer Pressemitteilung bekannt.
Im Wintersemester 2024/25 stand an der Hochschule Rottenburg ein besonderes Wahlpflichtfach auf dem Lehrplan: „Holz rettet Klima“. Studierende aus den Studiengängen „Holzwirtschaft“ und „Nachhaltiges Regionalmanagement“ brachten sich durch ihre Projektarbeiten in die Weiterentwicklung der gleichnamigen Initiative der Deutschen Holz- und Forstwirtschaft ein.
In fünf Kleingruppen beschäftigten sich die Teilnehmenden mit zentralen Themen der Initiative: Von der Optimierung der Social-Media-Strategie und der Weiterentwicklung klassischer Werbemittel über neue Finanzierungsansätze bis hin zur Identifikation geeigneter Influencer für eine zielgruppengerechte Weiterverbreitung der zentralen Botschaften der Initiative an junge Menschen sowie mit Überlegungen zur stärkeren Einbindung der praktischen Holz- und Forstwirtschaft in die Kampagnen der Initiative. Die Studierenden präsentierten ihre kreativen Vorschläge in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung.
Wertvolle Impulse
„Uns ist wichtig, dass sich junge Studierende frühzeitig mit den gesellschaftspolitischen Fragestellungen ihres künftigen Berufs befassen. Deswegen diskutieren und entwickeln sie mit uns gemeinsam Strategien der Kommunikation. Die frischen Perspektiven der Studierenden sind für unsere Initiative ein wertvoller Impuls und fließen in die weitere inhaltliche Ausgestaltung der Initiative ein“, erklärt Jörn Kimmich, Vize-Präsident des Deutschen Holzwirtschaftsrates.
Das Wahlpflichtfach wurde von Bertil Burian, Professor für Internationale Holzwirtschaft, entwickelt und geleitet, der die Studierenden in ihrer Arbeit unterstützte. Er erklärt zum Projektabschluss: „Wir haben als Hochschule ein großes Interesse daran, das gesellschaftliche Engagement der Studierenden zu fördern. Es war großartig zu sehen, mit welcher Begeisterung die Studierenden in diese sehr praxisnahe Aufgabe gegangen sind und welche Ergebnisse sie zur Weiterentwicklung der Initiative vorgestellt haben.“
HFR ist neues Mitglied
Ein weiteres Ergebnis der inzwischen engen Zusammenarbeit ist die Aufnahme der HFR als neues Mitglied der Initiative „Holz rettet Klima“. Sie ist damit die erste Hochschule, die diesen Schritt geht und aufgenommen wird. Dies ermöglicht es unter anderem den Studierenden, die sich weiter engagieren möchten, im „Content-Team“ der Initiative mitzuarbeiten.