Das Smartphone ist für die meisten Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dabei wäre etwas weniger besser für die eigene Gesundheit, zeigt eine neue Studie.
Eine bewusste Verringerung der Nutzung des Smartphones hat laut einer Studie positive Auswirkungen auf die körperliche und seelische Gesundheit. Bei den Testpersonen seien die Lebenszufriedenheit und die Zeit körperlicher Aktivität gestiegen, Depressions- und Angstsymptome sowie der Nikotinkonsum zurückgegangen, teilte die Ruhr-Universität Bochum am Mittwoch mit. Dazu sei kein kompletter Verzicht auf das Handy notwendig.
Julia Brailovskaia, Psychologin vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit, und ihr Team hatten den Angaben zufolge 619 Testpersonen untersucht. Jeweils rund ein Drittel verzichtete eine Woche lang komplett aufs Handy, reduzierte die tägliche Nutzung um eine Stunde oder nutzte das Smartphone genauso wie bisher. Direkt im Anschluss an diese Maßnahme sowie einen und vier Monate später befragten die Forschenden alle Teilnehmenden mit Blick auf ihre Lebensgewohnheiten und ihr Befinden.
Langfristige Änderung
„Wir konnten zeigen, dass sowohl der komplette Verzicht auf das Smartphone, aber auch die einstündige Reduktion seiner täglichen Nutzung positive Effekte auf den Lebensstil und das Wohlbefinden der Teilnehmenden hatte“, fasste die Studienleiterin die Ergebnisse zusammen. In der Gruppe derer, die die Nutzung reduziert hatten, hätten sich diese Effekte sogar länger gehalten als in der Abstinenzgruppe. „Es ist nicht nötig, komplett aufs Smartphone zu verzichten, um sich besser zu fühlen“, erklärte Brailovskaia.
Der einwöchige Versuch habe die Nutzungsgewohnheiten der Testpersonen langfristig geändert, hieß es. Noch vier Monate nach dem Ende des Experiments hätten die Mitglieder der Abstinenzgruppe ihr Smartphone durchschnittlich 38 Minuten pro Tag weniger genutzt als zuvor. Die Gruppe derer, die im Experiment täglich eine Stunde weniger mit dem Smartphone verbracht hatten, nutzten es nach vier Monaten sogar 45 Minuten weniger pro Tag als zuvor. Zugleich berichteten sie von höherer Lebenszufriedenheit, bewegten sich mehr, rauchten weniger und litten seltener unter Depressions- und Angstsymptomen.