Derzeit gilt der Stromkonzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Ebhausen und der EnBW Regional AG. Dieser endet im April 2026. Ziel ist es laut Bürgermeister Volker Schuler, so viel Erdkabel wie möglich für die Stromlieferungen zu nutzen. Foto: Angela Baum

Der Gemeinderat Ebhausen gibt grünes Licht für den Kriterienkatalog des angelaufenen Stromkonzessionsverfahrens.

Der derzeit geltende Stromkonzessionsvertrag zwischen der Gemeinde Ebhausen und der EnBW Regional AG endet – nach einer gesetzlich vorgeschriebenen Maximallaufzeit von 20 Jahren – Ende April. Eine Neuvergabe der Konzession steht an. Doch auf was muss Ebhausen da achten? Dafür hat der Gemeinderat nun einen umfangreichen Kriterienkatalog für das anstehende Stromkonzessionsverfahren beschlossen. Dies dient der Bewertung der Angebote für die Stromkonzessionsvergabe.

 

Infolge der Veröffentlichung der Bekanntmachungsanzeige hatten interessierte Unternehmen bis Anfang Juli vergangenen Jahres die Möglichkeit, ihr Interesse am Betrieb des Stromnetzes zu bekunden. Nach Eingang der Interessenbekundungen werden die Bieter nunmehr schriftlich aufgefordert, der Gemeinde Ebhausen ein umfassendes Angebot zur künftigen Versorgung des Stromnetzes zu unterbreiten.

Kriterienkatalog sorgt für transparente Vergabe

Um den gesetzlichen Vorgaben für ein transparentes sowie diskriminierungsfreies Vergabeverfahren zu entsprechen, ist die Verwendung eines Kriterienkataloges mit Bewertungsmatrix erforderlich. Die Bewertungsmatrix wird den Bietern mit Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zur Verfügung gestellt. Dies stellt einerseits sicher, dass die Bieter in Kenntnis gesetzt werden, wie und mit welchen Schwerpunkten das geforderte Angebot zu erstellen ist und gewährleistet andererseits, dass die Auswertung des Angebotes nicht willkürlich, sondern nachvollziehbar und faktenbasiert erfolgt.

Preisgünstige und effiziente Energieversorgung als Ziel

Das Verfahren wird vom Fachbüro ETL WRG Solutions GmbH aus Gütersloh begleitet, welches umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Konzessionsvergabeverfahren hat. Vor diesem Hintergrund hat das Fachbüro einen Kriterienkatalog entwickelt, der darauf ausgerichtet ist, das bestmöglichste und kommunalfreundlichste Ergebnis für die Gemeinde Ebhausen zu erzielen. Die Bewertungsmatrix als solche ist dabei nicht frei gestaltbar, sondern strikt an den gesetzlichen Vorgaben, den aktuellen Richtlinien und den gegenwärtigen rechtlichen Strömungen ausgerichtet.

Einstimmiger Beschluss

Neben der Aufführung aller relevanten und zulässigen Netzthemen wird den Auswahlkriterien eine spezielle Gewichtung beigemessen, die die Bedeutung des jeweiligen Kriteriums widerspiegelt. Dadurch werden die Bieter in die Lage versetzt, die Wichtigkeit einzelner Bereiche richtig einschätzen und ihr Angebot entsprechend ausgestalten zu können.

Der Gemeinderat beschloss den umfangreichen Kriterienkatalog einstimmig und brachte damit das Bieterverfahren auf den Weg. Denn diese können nun ihre Angebote einreichen – nachdem sie nach Übermittlung aller zuvor beschriebenen Unterlagen rund drei Monate zur Erarbeitung ihres Angebotes hatten. Nach Eingang der Bieterangebote werden diese nach Maßgabe der Bewertungsmatrix ausgewertet.

Planer Danyel ter Vehn von ETL WRG Solutions GmbH stellte den Ratsmitgliedern die wesentlichen Punkte des Bewertungskataloges vor und beantwortete Fragen.