Und doch ist die auf der einen Seite beschmierte und auf der anderen Seite beschmutzte Ortstafel Conweilers, die man von der Dennacher Straße aus kommend passiert, noch niemandem weiter aufgefallen. Verschmutzungen auf Ortsschildern gebe es manchmal, berichtet Hörstmann. "Ein bis zwei Mal im Jahr wird auch eines geklaut. Beschädigungen erleben wir hingegen selten, höchstens es fährt mal ein LKW dagegen", so der Pressesprecher des Landratsamtes weiter. Und Boeuf ergänzt: "Wir haben auch schon Ortsschilder abgeschraubt vorgefunden." Dann hätten seine Mitarbeiter die Tafeln einfach wieder angebracht. Daher sei es "äußerst selten", dass Boeuf ein neues Ortsschild benötige.
Und wenn doch, dann bestellt der Bauhofsleiter seine Schilder beim Bruchsaler Unternehmen "Kurt Ries GmbH Schilderfabrik". Deren Verkaufsleiter Klaus Schulz erklärt, dass jedes der Schilder ein Unikat sei und hinter jedem ein hoher Verwaltungsaufwand stecke. Nur autorisierte Unternehmen seien überhaupt befugt, Ortstafeln herzustellen: "Sie müssen natürlich grundsätzlich der Straßenverkehrsordnung entsprechen", so Schulz. Dazu gehöre auch eine reflektierende Folie auf dem Ortsschild. Je nach Dicke lägen die Kosten für ein Schild daher bei 150 bis 300 Euro, verrät Schulz. Zuzüglich Rahmen und Einbau.
Ein neues Ortsschild hat der Bauhof für Conweiler übrigens umgehend bestellt. Dieses sollte in zwei bis vier Wochen bei Boeuf eintrudeln, so schätzt der Bauhofsleiter.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.