Rathauschef Viehweg erklärte gegenüber unserer Zeitung lediglich, dass die zeitliche Dringlichkeit, weswegen das Projekt im vergangenen Herbst noch mit aller Eile vorangetrieben worden war, tatsächlich nicht mehr gegeben sei. Der Zeitdruck sei somit "aus dem Projekt raus". Verwaltung und Gemeinderat hätten damit "auch gar kein Problem". "Absolutes Ziel" der Verwaltung sei es aber trotzdem, "die Ärzteversorgung im Ort stabil zu halten".
"Die Verwaltung und die Gemeinde Straubenhardt haben ihre Hausaufgaben gemacht", unterstreicht der Bürgermeister. "Wenn es (Anm. d. Red.: das Projekt Ärztehaus) denn scheitert, was ich überhaupt nicht hoffe und ich auch Stand jetzt nicht von ausgehe, dann scheitert es garantiert nicht an der Verwaltung und auch nicht an der Gemeinde. Die Teilbaufreigabe liegt nämlich vor."
Ans Aufgeben denken Horntrich und die Projektentwicklungsgesellschaft "Raum + Form" seiner Frau Silvia, die als Investor für das Ärztehaus auftritt, aber nicht. Der Architekt macht unmissverständlich klar: Das Ärztehaus wird "auf jeden Fall" gebaut. Nur müssen die Horntrichs jetzt eben neue Mieter oder Käufer für ihre bereits geplanten Praxen finden. Eine andere Nutzung der Räumlichkeiten – mit Ausnahme einer Sparkassen-Filiale – schließt der vorhabenbezogene Bebauungsplan aus.
Ursprünglich sollte der Bau des Schwanner Ärztehauses im Frühjahr 2020 beginnen, damit die Immobilie rechtzeitig bis Ende 2021 steht. Doch schon jetzt ist das Projekt zeitlich im Verzug – unter anderem aufgrund von Einwendungen vonseiten der Bürgerschaft und Behörden. Inzwischen seien diese jedoch abgearbeitet, weiß Andreas Horntrich.
Abriss noch in diesem Jahr
Noch aber praktiziert auch die Sparkasse in ihren bisherigen Räumlichkeiten in der Hauptstraße und auch das Wohnhaus nebenan steht noch. Beide Gebäude werden für den Neubau weichen müssen. Architekt Horntrich sagt, dass in diesem Jahr noch mit dem Abriss dieser Gebäude zu rechnen ist. zwischen 16 und 20 Tagen würden alleine diese Arbeiten dauern. 2020 werde deshalb in jedem Fall keine Baugrube mehr ausgehoben. Stattdessen soll der Bau des Ärztehauses nun 2021 starten. Wann genau, darauf will Andreas Horntrich sich nicht festlegen. Nach Angaben des Architekts hänge es auch davon ab, wie Handwerker und Material in Zeiten der Corona-Pandemie verfügbar seien.
Kommentare
Artikel kommentieren
Bitte beachten Sie: Die Kommentarfunktion unter einem Artikel wird automatisch nach sieben Tagen geschlossen.