Die Fußballvereine Steinen-Höllstein und Murg können sich über finanzielle Unterstützung durch die Stiftung freuen. Ohne ehrenamtliches Engagement ist die Ausbildung junger Spieler schwierig.
„Lasst bitte die Hütchen stehen“ und „Stopp, wir treten niemandem gegen das Schienbein“ – diese nervenraubenden Aufforderungen kennen Kindertrainer nur zu gut. Davon kann auch Thomas Rau, der Sportliche Leiter für den Jugendbereich beim FC Steinen-Höllstein, ein Lied singen.
Die eigentliche Vermittlung von Fußballtechniken und Taktikverständnis gerät oftmals unter die Räder der erzieherischen Arbeit, die heute nötiger ist als früher. „Da war das Training fokussierter, heute ist es oft schwieriger, die Kinder inhaltlich mitzunehmen“, erzählt Thomas Rau. Auch Jugendtrainer Tolga Kumral vom SV Murg berichtet von ähnlichen Stresssituationen, wenn „Jungs mit dem Kopf durch die Wand wollen“. Die Förderung der eigenen Jugend liegt ihm sehr am Herzen und dafür möchte er nicht auf Strafmaßnahmen setzen, die er aus seiner Jugendzeit kennt.
Ehrenamt ist notwendig
Mehr denn je ist ehrenamtliches Engagement wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und für eine gesundheits- und chancengerechtigkeitsfördernde Betreuung von Kindern, heißt es in einer Mitteilung der Barbara Carl Stiftung. Dabei ist es wichtig, dass Betreuer und Trainer gut geschult sind, damit ihre investierte Zeit und Motivation nicht schnell von zwischenmenschlichen Herausforderungen verbrannt werden. Verbesserte Fähigkeiten im Bereich Kommunikation und Pädagogik erleichtern es Trainern, ihre Einheiten mit weniger Konflikten und mehr Freude am Sport ressourcenschonend vorzunehmen.
Die Stärkung von ehrenamtlichem Engagement durch bessere Kommunikation ist Stephanie Müller, der Gründerin von 2b4kids, sehr wichtig. Begeistert von den Kommunikationsstrategien der Pädagogin Gabriele Wenzelburger begann sie im Jahr 2024, mit ihr im Landkreis Lörrach Vorträge in Kombination mit praktischen Trainer-Schulungen für positives und zielgerichtetes Kommunizieren anzubieten. Gabriele Wenzelburger ist eine gefragte Expertin, wenn es um den Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten geht. In ihrem Buch „So kommt die Sonne wieder raus“ gibt sie hilfreiche Tipps für den Erziehungsalltag im Allgemeinen und für Kinder mit AD(H)S, Hochbegabung und Hochsensibilität. Sie hat effektive Methoden für typische Konfliktsituationen auf dem Fußballplatz und Tipps für die individuelle Ansprache von Kindern, damit sie Trainingsinhalte besser umsetzen können. Auch das Bewusstsein, dass Blickkontakt nicht immer hilfreich ist, sondern zu einem Gefühl der Überforderung und zu Konfrontation führen kann, unterstützt eine positive Trainingsatmosphäre. Zudem hilft die Reflexion der eigenen Situation (Kindertraining nach einem langen Arbeitstag) Trainern, auf eine kraftsparende Kommunikation zu setzen und die zwischenmenschliche Zusammenarbeit mit den Kids zu verbessern.
Schulungen ab Mai
Das enorm wichtige Engagement von ehrenamtlichen Fußballtrainern wird die Barbara Carl Stiftung mit der Förderung der Trainer-Schulungen unterstützen, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung. Die Schulungen für die Jugendtrainer des SV Murg und des SV Steinen-Höllstein werden im Mai und Juli stattfinden.
Jugendleiter, die sich auch für einen Workshop zu positiver Kommunikation im Fußballtraining interessieren und für eine Förderung bewerben möchten, dürfen sich bei Stephanie Müller melden (Kontaktdaten unter 2b4kids.org).