Familie Löffler feiert Firmenjubiläum / Als erste in neues Starzacher Baugebiet gezogen
Starzach-Bierlingen (ab). Sein 50-jähriges Betriebsjubiläum konnte der Bierlinger Maler- und Lackiererbetrieb Löffler feiern. Am Freitag überreichte der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Rüdiger Strobel dem Firmeninhaber Rainer Löffler im Beisein von Innungs-Obermeister Norbert Schnitzler die Ehrenurkunde, verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft.
Der Firmengründer Karl Löffler hatte das Malerhandwerk nach der Schule in Tübingen erlernt und schon als junger Geselle die Meisterprüfung abgelegt. Kurz danach gründete er 1962 im Alter von 26 Jahren ein eigenes Geschäft, das in der Zeit des "Wirtschaftswunders" auch sofort florierte. Privat- und Firmenaufträge, die ihn bis nach Bonn und Baden-Baden führten, nahmen zu.
Der Neubau eines Betriebsgebäudes beim Wohnhaus in der Baumackerstraße war notwendig und es wurden mehrere Gesellen beschäftigt. "Man musste sich immer dem Trend der Zeit der anpassen und sich bei Farben und Formen weiterbilden", sagt er. Sohn Rainer Löffler, der seine Lehre beim Vater absolvierte und nach der Meisterprüfung noch ein Betriebsstudium in Ulm anschloss, übernahm das Geschäft 1992. Als der Firmengründer Karl 1999 einen schweren Betriebsunfall erlitt, wurde der Junior auch der Inhaber. Gleichzeitig war er überörtlich im Ausschuss der Landesinnung und als Delegierter der Kreishandwerkerschaft Tübingen tätig.
Vor drei Jahren wagte Rainer Löffler den großen Schritt nach vorne und baute im Bierlinger Gewerbegebiet "Stumpacher Weg" ein neues Firmengebäude mit Werkswohnung: "Zweckmäßiger, größer und zukunftsorientiert". Dort betreibt er sein Geschäft mit fünf weiteren Mitarbeitern und hat sich zwischenzeitlich den Erfordernissen der Zeit angepasst, in dem er Marktlücken aufspürte. So arbeitet er zum Beispiel mit mehreren Hausverwaltern zusammen, ist Fachmann beim Sonnen- und Fassadenschutz, setzt sich mit der Chemie der Farben intensiv auseinander und gibt in seinem Internet-Portal auch Steuertipps und nützliche Hinweise zur Renovierung, Energieeinsparungen und Wärmedämmung.
Starzachs Bürgermeister Thomas Noé überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde und hob das Engagement des Firmenchefs hervor. Er habe als erster im neuen Baugebiet Zeichen gesetzt und Fuß gefasst. Seinem Beispiel folgen demnächst fünf weitere Betreibe. Gleichzeitig wies er auf die große Bedeutung der mittelständischen Betriebe in ländlichen Gemeinden hin und wünschte "dem erfolgreichen, agilen, aufgeschlossenen und risikobereiten Meister" für die Zukunft alles Gute.