Der Dorfanger in Stetten im Jahr 1978. Foto: Eule

Die Party kann starten: Der Burladinger Ortsteil Stetten unter Holstein feiert 750-jähriges Bestehen. Pünktlich zum Jubiläumswochenende erscheint das Buch „Stetten unter Holstein – Geschichte(n) unserer Heimat“.

Auf stolze 750 Jahre blickt Stetten unter Holstein in diesem Jahr zurück. Ein solches Jubiläum muss natürlich gefeiert werden, und das wird die Ortschaft am ersten Aprilwochenende auch ausgiebig tun.

 

Jubiläumsfestakt, Festgottesdienst, Festprogramm: Die ganze Dorfgemeinschaft hat ein buntes Programm auf die Beine gestellt und lädt zum Mitfeiern ein. Dass genau zum Jubiläumswochenende das BuchGeschichte(n) unserer Heimat“ herausgegeben werden kann, rundet die Feierlichkeiten natürlich in besonderer und wohl auch nachhaltiger Weise ab: Das Jubiläumslogo ist unübersehbar auf dem Einband platziert und soll auch lange nach dem Ende der Jubiläumsfeiern daran erinnern, zu welchem Anlass das Buch erschienen ist.

Für Stetten prägnante und präsent Themen

Der Titel „Geschichte(n) unserer Heimat“ verdeutliche, so Ortsvorsteherin Sandra Schäfer, dass das Buch mehr sei als nur ein Geschichtsbuch im Sinne einer Chronik: Es versammle die Themen, die für Stetten unter Holstein prägnant und in der Ortschaft präsent sind.

Als „Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Gegenwart“, so die Ortsvorsteherin, habe das Buch einen anderen Ansatz als die bisherigen Festschriften, „in denen der Status Quo oft nicht notiert ist“. Daher gibt es auch nicht „den Autor oder die Autorin“, der oder die für den Inhalt verantwortlich zeichnet: Vielmehr haben sich verschiedene Autorinnen und Autoren je ihrem eigenen Thema gewidmet, ebenso wie die Stettener Vereine, die eigene Beiträge geschrieben haben. Die fünf Kapitel des Buches erzählen „Geschichte(n) unserer Heimat“ in ihrer ganzen Bandbreite.

Ruine, Mühle und Wasser sind wichtige Themen

Ruine, Mühle und Wasser sind die Themen, die die Ortschaft seit jeher prägen, und ihnen ist somit folgerichtig das Eingangskapitel gewidmet. Ebenfalls prägnant und in der Ortschaft präsent: das kirchliche Leben und die Bildungseinrichtungen (Kindergarten und Schule), denen ein weiteres Kapitel gewidmet ist.

Kein reines Geschichtsbuch

Auch wenn es, worauf Sandra Schäfer bereits hingewiesen hat, kein reines Geschichtsbuch ist, so darf der Blick auf die Ortshistorie nicht fehlen. Das Kapitel „Mosaik-Steinchen unserer Geschichte“ richtet den Blick zurück in die neuere und auch länger zurückliegende Vergangenheit.

Ein „Rundgang durch Stetten unter Holstein“ nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in Vergangenheit und Gegenwart. „Die bunte Welt der Stettener Vereine und Gruppierungen“ gibt einen Überblick über das vielfältige Vereinsleben im Dorf.

Umfangreiches und spannend zu lesendes Werk

Man darf zu Recht gespannt sein auf das Buch, das zum Festakt fertig sein wird und ab dann zum Stückpreis von 20 Euro erworben werden kann. Die sind gut angelegt, denn man erhält ein umfangreiches und mit Sicherheit spannend zu lesendes Werk, das in einer solchen Bandbreite in der Ortschaft sicherlich noch nicht herausgegeben wurde.

Programm am Fest-Wochenende

Am Samstag geht es um 17.30 Uhr mit einem Stehempfang los, bevor ab 18.30 Uhr der offizielle Festakt beginnt. So richtig startet die Party dann ab etwa 20.30 Uhr mit dem Beginn der Partyband. Dafür wird ein Teil der Halle bestuhlt bleiben.