Der Sportverein Owingen hat wahrlich schon schlechtere Jahre gesehen: Sportlich läuft es in der SGM mit dem SV Hart gerade rund, die eigenen Veranstaltungen waren erfolgreich und auch ein langjähriges Dauerbrenner-Thema ist fast abgehakt.
Wenn es überhaupt etwas zu beklagen gab, dann war es der Verlust von sieben Ehrenmitgliedern und dem langjährigen Linienrichter Peter Lange, die seit April 2024 verstorben sind. Ihnen zu Ehren legten die Anwesenden in der Hauptversammlung ein stilles Gedenken ein.
Ansonsten gab es über das vergangene Jahr nichts zu meckern: Egal ob Jugendspieltag, Maibockfest, die Kleider- und Spielzeugbörsen, die Börse mit Modellautos und -Eisenbahnen und zum Jahresschluss das Auto-Treffen – „alle Veranstaltungen sind hervorragend gelaufen“, so die Einschätzung von Vereinschef Ewald Sinz. Ergänzend dazu erwähnte Protokollant Robert Bogenschütz, dass das Binokelturnier mit 60 Teilnehmern den bislang zweitbesten Besuch hatte, seit es veranstaltet wird. Auch andere Veranstaltungen im SVO-Sportheim verliefen laut Ümit Külekci „zufriedenstellend“.
Ein Abschied nach 40 Jahren im Vorstand
Das von April 2024 bis April 2025 laufende Kassenjahr schloss laut Kassierer Joachim Härtl mit einem Plus ab und trug dazu bei, dass der Verein finanziell auf zwei gesunden Beinen steht. Das ist auch notwendig, da man nach 17 Jahren den fehlenden Schutz- und Fangzaun an der Stirnseite Richtung Parkplatz ersetzen konnte. 2008 war er im Zuge des damaligen Kreismusikfestes abgebaut worden. „Noch ein Arbeitseinsatz, dann ist er fertig“, erklärte Vereinschef Ewald Sinz. Von den Gesamtkosten von rund 20 000 Euro wird der Württembergische Landessportbund (WLSB) aller Voraussicht nach ein Drittel finanzieren. Reinhold Rümke, der zusammen mit Christa Kurz die Kasse geprüft hatte, bestätigte Kassierer Härtl eine saubere Arbeit.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch Ortsvorsteher Karl-Heinz Binder standen Wahlen und Ehrungen an. Ewald Sinz wurde für weitere zwei Jahre als Vorsitzender des Vereins bestätigt. Schriftführer bleibt weiterhin Thomas Saumweber, Protokollführer Robert Bogenschütz (bis 2026). Der Abteilungsleiter Fußball, Timo Stifel (bis 2026), wurde ebenso gewählt wie die Abteilungsleiterin Turnen, Angelika Munz und Jugendleiter Jürgen Henle (bis 2026). Ümit Külekci, Felix Rössler, Luis Sinz und Simon Stifel (neu) standen aus dem siebenköpfigen Ausschuss zur Wahl und wurden en bloc gewählt. Kassenprüfer bleiben Reinhold Rümke und Christa Kurz.
Im dreiköpfigen Vorstandstrio gab es allerdings einen Wechsel, denn aus diesem wurde Gerhard Schmoll verabschiedet. Es gibt kaum einen Posten, den Schmoll in seinen 40 Jahren in der SVO-Vorstandschaft nicht bekleidet hat, darunter von 1992 bis 1997 das Amt des ersten Vorsitzenden. „Er ist ein SVOler durch und durch“, lobte Sinz dieses Engagement und überreichte ihm als Dankeschön einen Gutschein für ein Heimspiel-Ticket des FC Bayern. Den Posten des dritten Vereinsvorsitzenden übernimmt künftig Heiko Stifel.
Verein hat gleich drei neue Ehrenmitglieder
Aufgrund 50-jähriger Mitgliedschaft wurden zudem gleich drei neue Ehrenmitglieder ernannt: Kurt Liener, Jakob Sickinger und der nicht anwesende Franz Stifel. Auszeichnungen für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Meika Rössler und Roland Rössler.
Im Blick auf die Zukunft ragen mehrere Termine heraus: Der SV hat sich als Ausrichter von Relegationsspielen im Juni beworben und wird ab der neuen Saison 25/26 Gastgeber der Heimspiele der SGM Hart/Owingen sein. 2027 steht dann die Feier des 100. Vereinsgeburtstages an.
Die sportlichen Bilanzen und das weitere Vereinsleben
Die erste Mannschaft
startete wie die zweite Mannschaft mit einem komplett neuen Trainerteam in die Saison 2025/26. Vor allem die erste Mannschaft steht in der Kreisliga A gut da: Sie belegt mit 35 Punkten derzeit Platz vier in der Tabelle. Sowohl Timo Stifel als Abteilungsleiter Fußball sowie Nico Kästle (er bildet das Trainerduo mit Eric Botta) lobten die positive Entwicklung des Teams. Die Marschroute für die Rückrunde ist klar: Man möchte sich von Tabellenplatz sieben absetzen, der – je nach Konstellation in den anderen Ligen – möglicherweise noch in die Relegation oder zum Abstieg führen könnte.
Nicht ganz so gut
steht die von Hasan Zukanovic trainierte zweite Mannschaft in der Kreisliga B da. Sie belegt Platz elf und steht damit auf einem Abstiegsplatz, hat aber noch Tuchfühlung zum Relegationsplatz. Diese eher mäßige Platzierung hat laut dem sportlichen Leiter Timo Stifel seine Ursache in „fünf bis sechs Langzeitverletzten“.
Hoffnungen
ruhen auf dem Nachwuchs. Laut dem Bericht von Jugendleiter Jürgen Henle kicken derzeit 65 Owinger Kinder – von den Bambini bis zur A-Jugend. Dagegen suchen die Alten Herren nach den Worten von Michael Pflumm weiterhin „Nachwuchs“.
Der SVO
ist nicht nur Fußball: Helene Sinz betreut die seit über 50 Jahren existierende Frauengymnastik. Daneben haben sich das Kinderturnern und als jüngster Spross das im Dezember 2024 gegründete Eltern-Kind-Turnen etabliert.
Das Kinderturnen,
das von Angelika Elena Munz geleitet wird, besteht im Kern aus rund 20 Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren, die nicht nur aus Owingen kommen.
Das von
Madeleine Binder geleitete Eltern-Kind-Turnen ist für Kinder von ein bis drei Jahren offen und besteht derzeit aus 15 Erwachsenen mit Kindern, die jeden Donnerstag in der Eyachtalhalle zusammenkommen.
Dazu kommt
eine Gruppe von zehn Frauen, die alljährlich zwei Börsen mit Kleidung und Spielsachen für Kinder organisieren.