Kisten packen, wieder ausräumen und sich neu einrichten – so lautete das Motto für einen Teil der Stadtverwaltung, der kürzlich in das Gebäude Luisenstraße 10 gegenüber dem Kurhaus gezogen ist. Dort gibt es jetzt Ausweise, Reisepässe und vieles mehr.
In den letzten Tagen wurde der Fachbereich Bürgerdienste aus dem rückwärtigen Anbau des Rathauses verlagert. Dieser Umzug war notwendig, da der Anbau abgerissen werden soll, da er in einem so schlechten Zustand ist, dass eine Sanierung nicht sinnvoll erscheint.
Die neue Außenstelle befindet sich nun direkt neben dem ehemaligen Schwesternhaus des Kurheim-Sanatoriums, in dem heute eine Physiotherapiepraxis ihren Platz hat.
„Wir sind froh, die alten Räume hinter uns zu lassen, vor allem wegen der starken Geruchsbelästigung“, äußerte sich Gina Buccelli, die Leiterin des Fachbereichs Bürgerdienste der Stadt.
Mehrere Jahre Bestand
19 Mitarbeiter gehören zu ihrem Fachbereich, umgezogen sind jedoch nur neun. Diese bleiben voraussichtlich mehrere Jahre in der Luisenstraße 10, bis die langfristig geplanten Räume im Haus des Gastes saniert und bezugsfertig sind.
Am Eingang weisen Schilder mit der Beschriftung „Bürgerdienste“ auf die neue Adresse hin. Während der Hauptzugang über drei Treppenstufen erreichbar ist, steht hinter dem Gebäude ein Aufzug bereit, der Rollstuhlfahrern, Eltern mit Kinderwagen und Menschen mit Rollatoren dient.
Anlaufadresse für Reisepass und vieles mehr
Für alle, die einen neuen Personalausweis oder Reisepass benötigen oder ein Führungszeugnis, ist die Außenstelle die erste Anlaufstelle. Beim Einwohnermeldeamt lassen sich auch Neubürger registrieren. Wer wegzieht, muss allerdings nicht mehr vorbei kommen – das erledigt das Einwohnermeldeamt am neuen Wohnsitz gleich mit. Lediglich wer ins Ausland zieht oder eine Nebenwohnung aufgibt, muss sich noch beim Einwohnermeldeamt abmelden.
Die neuen Räume sind etwas kleiner als die früheren, jedoch haben alle Mitarbeiter einen Arbeitsplatz. Die Postadresse für das Einwohnermeldeamt bleibt aber nach wie vor das Rathaus in der Luisenstraße 4. Der Fachbereich Bürgerdienste ist auch für Serviceleistungen zuständig, wie beispielsweise wenn jemand ein Führungszeugnis benötigt, weil er oder sie in der Kinder- und Jugendbetreuung tätig ist.
Anträge Briefwahl
Dazu zählen auch die Ausstellung von Lebensbescheinigungen für Rentenzahlungen oder die Beglaubigung von Dokumenten. Lebensbescheinigungen und Wohnsitzummeldungen sind kostenlos, während andere Dienstleistungen wie Gewerbeanmeldungen oder Personalausweise gebührenpflichtig sind.
Carmen Schrader-Götz (Leitung Kundenbereich), Lucia Glunz und Karin Holweger übernehmen in der neuen Außenstelle wie bisher im Rathausanbau alles rund um Wohnsitz, Ausweise und Wahlen. So nehmen sie für die Bundestagswahl am 23. Februar die Anträge auf einen Wahlschein (Briefwahl) an. Bei ihnen kann man aber auch Abschriften beglaubigen lassen.
Vanessa Pabst kümmert sich derweil um Bußgelder, Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen, Plakatierung, Sperrzeiten der Gastronomie und Gestattungen. Matthias Ranzenberger hingegen kümmert sich unter anderem um den Straßenverkehr, die Feuerwehr und Obdachlosenangelegenheiten.
Öffentliche Parkplätze
Auch die Gemeindevollzugsbediensteten (GVD haben ihre Schreibtische nun in der neuen Außenstelle. Den größten Teil ihrer Arbeitszeit verbringen sie jedoch draußen, bei Kontrollen des ruhenden Verkehrs (Parkverstöße), als Marktmeister oder wenn sie Beschwerden wegen Verunreinigung, Lärm oder bezüglich der Räumpflicht nachgehen.
Die neue Außenstelle verfügt nicht über eigene Parkplätze. Wer mit dem Auto anfährt, kann kostenlos, aber mit Parkscheibe, auf den öffentlichen Parkplätzen auf der gegenüberliegenden Straßenseite, vor dem Kurgartencafé und beim Kurhaus parken, aber auch wie gewohnt auf dem Parkplatz Stadtmitte.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Bürgerdienste sind montags von 8 bis 16 Uhr, dienstags 8 bis 12.30 Uhr, mittwochs 8 bis 17.45 Uhr, donnerstags 8 bis 12.30 und freitags von 8 bis 12.30 Uhr. Darüber hinaus können alle Anliegen auch in den Ortsverwaltungen bearbeitet werden, dort kann beispielsweise auch ein Ausweis oder ein Führungszeugnis beantragt werden. Und dort gibt es sogar verlängerte Öffnungszeiten.
Das Servicecenter Ostbaar beispielsweise hat auch freitags von 15 bis 18 Uhr geöffnet und sogar samstags von 8.30 bis 11.30 Uhr. Die Ortsverwaltung Hochemmingen hat auch abends geöffnet und ist mittwochs von 18.45 bis 20.15 Uhr erreichbar.