Die Stadtkapelle Rottweil blickt auf ein erfolgreiches und veranstaltungsreiches Jahr zurück. Das Nachwuchskonzept ist erfolgreich und führt zu stabilen Mitgliederzahlen.
Zu ihrer Jahreshauptversammlung lud die Stadtkapelle Rottweil am vergangenen Samstag ein. Nach Begrüßung der Mitglieder, Ehrenmitglieder, Vertreter der Narrenzunft sowie der Gemeinderatsfraktionen und des Oberbürgermeisters Dr. Christian Ruf eröffnete der erste Vorsitzende Markus Winz die Versammlung mit seinem Bericht. Besonders hervorgehoben wurde der erneut eng getaktete Veranstaltungskalender des vergangenen Jahres.
Insgesamt 57 Auftritte absolvierten die Stadt- und Jugendkapelle sowie Ensembles der Bläserklassen. Allein das Hauptorchester war 28 Mal im Einsatz. Damit konnte der musikalische Auftrag auch 2024 in besonderem Maße erfüllt werden. Die Höhepunkte bildeten erneut das in kürzester Zeit ausverkaufte Fasnetskonzert, das Freiluftkonzert zum Muttertag sowie das Jahreskonzert. Außerdem stemmte die Stadtkapelle aufgrund der Verschiebung des Stadtfestes das zweite Jahr in Folge den „Tag der Blasmusik“, der trotz Regenwetters vom Publikum gut angenommen wurde.
Ein weiteres besonderes Ereignis war die Konzertreise zum Blasmusikfestival „Mid Europe“ im österreichischen Schladming, die für alle Musiker ein unvergessliches Erlebnis darstellte. Stadtmusikdirektor Johannes Nikol betonte in diesem Zusammenhang den starken Zusammenhalt und die hervorragende Kameradschaft innerhalb der Kapelle, die für die Bewältigung der zahlreichen Auftritte und den organisatorischen Mehraufwand unerlässlich sei.
Kapazitätsgrenzen bei Anfragen erreicht
Gleichzeitig wies Markus Winz darauf hin, dass die Kapazitätsgrenzen erreicht seien und nicht mehr alle Anfragen angenommen werden könnten. Dennoch freue sich die Stadtkapelle über jede Anfrage und das anhaltend große Interesse.
Nachwuchsbereich verzeichnet erfreuliche Entwicklung
Im vergangenen Jahr steigerte sich die Zahl der Schülerinnen und Schüler der Bläserschule von 91 auf 148. Mit 21 Kindern an der Eichendorffschule sowie 27 an der Konrad-Witz-Schule erfreuen sich auch die Bläserklassen großen Erfolgs. Während die Johanniterschule derzeit leider keine Bläserklasse stellen kann, konnten von dort trotzdem sechs Kinder für die Bläserschule gewonnen werden.
Arbeit in den Bläserklassen zahlt sich aus
Stadtmusikdirektor Nikol freute sich insbesondere über die zunehmende Vielfalt unter den Nachwuchsmusikern: Blasmusik begeistere mittlerweile Kinder aus unterschiedlichsten Hintergründen. Darüber hinaus zahle sich die Arbeit in den Bläserklassen aus, aus denen im vergangenen Jahr zehn Kinder in die Jugendkapelle übernommen werden konnten.
Auch wegen des erfolgreichen Nachwuchskonzeptes verzeichnete die Stadtkapelle stabile Mitgliederzahlen. Dabei funktioniert insbesondere die Verzahnung der Jugend- mit der Stadtkapelle: Derzeit spielen zwölf Nachwuchsmusiker in beiden Orchestern.
Im Rahmen der Versammlung wurden zudem verdiente Mitglieder geehrt. Felizia Kirsner erhielt die Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre aktives Musizieren. Mit der silbernen Ehrennadel für zwanzig Jahre wurden Alena Hetz und Tobias Karnowka ausgezeichnet. Eine besondere Ehrung erfuhr Günter Lang, der für vierzig Jahre musikalisches Engagement die goldene Ehrennadel mit Diamant und Ehrenbrief erhielt. Auch langjährige Funktionsträger wurden gewürdigt: Maximilian Braun wurde für 15 Jahre, Silke Häberle für 20 Jahre und Volker Braun sogar für 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit ausgezeichnet.
Vorstand einstimmig wieder gewählt
Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wurde der bisherige Vorstand einstimmig wiedergewählt. Markus Winz zeigte sich dankbar für das entgegengebrachte Vertrauen und freute sich gemeinsam mit der Stadtkapelle auf das kommende Jahr. Anschließend folgte ein gemeinschaftlicher Ausklang der Hauptversammlung mit Essen und Getränken.