Gudrun Kalmbach stellt „Heiß aufs Lesen“ vor, eine Sonderveranstaltung der Altensteiger Stadtbibliothek . Foto: Köncke

Wer viel liest, kann in der Altensteiger Stadtbibliothek nach den Sommerferien einen Preis bekommen – anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens hat die Bücherei in der Silbermühle die Aktion „Heiß aufs Lesen“ gestartet.

30 Jahre ist es her, dass die Altensteiger Stadtbibliothek aus der Kirchstraße an ihren heutigen Standort in der ehemaligen Silbermühle umgezogen ist. Vor dem Hintergrund dieses runden Geburtstags hat sich die Bücherei die Sommerleseaktion „Heiß aufs Lesen“ aus der Taufe gehoben: Wenn Grundschüler und Fünftklässler bis zum 21. September möglichst viele Bücher lesen, können sie „einen tollen Preis gewinnen“, versichert Büchereileiterin Gudrun Kalmbach.

 

Die Abschlussveranstaltung findet am Freitag, 29. September, um 15 Uhr statt. Jedes Kind bekommt eine Urkunde und einen Haupt- oder Trostpreis. Wer mitmacht, erhält in der Silbermühle eine Teilnehmerkarte und legt einen Leserausweis vor. Wer keinen hat, kann ihn kostenlos anfordern. Das Dokument ist vier Monate gültig. Man kann aber auch für zwei Euro einen dauerhaft gültigen Ausweis beantragen.

Aktion soll Interesse am Lesen wecken

Mit der Anmeldung wird ein Logbuch ausgehändigt. Jedes zurückgebrachte Buch wird dort abgestempelt. Durch Nachfragen lasse sich herausfinden, ob das Buch denn auch tatsächlich gelesen worden sei, sagt die Büchereileiterin, die bei dem Gedanken an eventuelle Tricksereien lächeln muss. Grundsätzlich sei man aber bereit, auf die Ehrlichkeit der Teilnehmer zu vertrauen. Das Interesse am Lesen könnte durch diese Aktion geweckt werden, hofft Kalmbach. Denn Lesen fördere das Textverständnis und die sprachliche Kompetenz. Deshalb unterstützt das Regierungspräsidium Karlsruhe das Projekt.

Und auch sonst hat sich in der Bibliothek einiges getan: Seit Anfang März könne man nicht nur Romane und Sachbücher, sondern auch samenfestes Saatgut ausleihen, um die Sortenvielfalt zu erhalten. „Die Aktion läuft ausgezeichnet“, freut sich Gudrun Kalmbach. Von 300 Tütchen seien nur noch acht übrig.

Anmeldung für Vorlesestunden erforderlich

Die Vorlesestunden mit Steffen Schwibs seien in der Vergangenheit so gut gelaufen und der Andrang so groß gewesen, dass man wegen der Enge im Untergeschoss beschlossen habe, nur noch eine bestimmte Zahl von Kindern nach vorheriger Anmeldung zuzulassen. Nach Bildergeschichten über eine liebevolle Henne, das Fußballspiel einer Gurkentruppe, ein Mädchen, das beim Spielen gestört wird und was passieren kann, wenn man einen Pool bauen will, werde die Reihe mit dem Theaterpädagogen samt anschließender Bastelei ab Oktober fortgesetzt.

Bereits am 28. Juli, sind Kinder ab dem zweiten Lebensjahr mit ihren Eltern von 15 bis 17 Uhr zu einem Spielenachmittag in den Bürgersaal des Rathauses eingeladen. Der Eintritt ist frei. 30 Spiele für jedes Alter liegen bereit. Im November stellt der Altensteiger Medienshop in der Silbermühle Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt vor.

Steigendes Interesse

Aus der Statistik der Kultureinrichtung geht hervor, dass in den ersten fünf Monaten 2023 weit mehr Medien ausgeliehen wurden als im gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. „So kann es weitergehen“, blickt Gudrun Kalmbach optimistisch in die Zukunft.