Die Geehrten und Verabschiedeten bei der Stadt Hechingen mit der Verwaltungsspitze und dem Personalrat. Foto: Lindenlauf

Bei der Personalversammlung der Stadt Hechingen hat Bürgermeister Philipp Hahn ein Lob an die Mitwirkenden bei den Europa-, Kommunal- und Bundestagswahlen ausgesprochen. Zum Abschluss des Tarifvertrags sagt Hahn: „Sie haben es verdient.”

Entsprechend dem Landespersonalvertretungsgesetz für Baden-Württemberg wird vom Personalrat der Kommunen einmal jährlich eine Personalversammlung einberufen und ein Tätigkeitsbericht erstattet. Dies ist für die Stadt Hechingen am Dienstag dieser Woche geschehen.

 

Der Personalratsvorsitzende der Stadt Hechingen, Rainer Püttbach, konnte im Europasaal der Stadthalle Museum einen großen Teil der 352 städtischen Beschäftigten begrüßen. Sein Dank galt dem Förderverein des Kindergartens Stetten für die Übernahme der Bewirtung mit Kuchen, Snacks und Kaltgetränken, für den Kaffee war die mobile Kaffeebar der Stiftung Lebenhilfe Zollernalb vor Ort.

Es folgte das Grußwort von Bürgermeister Philipp Hahn, der vorneweg den Beschäftigten zum Abschluss des Tarifvertrags und der entsprechenden Gehaltserhöhung gratulierte: „Sie haben es verdient.” Sein Dank galt dem steten Einsatz der Mitarbeiter: “Sie sind das Gesicht unserer Stadt, und sie sorgen dafür, dass Hechingen lebendig, sicher und lebenswert bleibt. Ob in der Verwaltung, im Winterdienst, im Stadtwald, bei der Organisation von Kulturveranstaltungen, aber genauso bei der Erteilung von Baugenehmigungen, bei der Betreuung unserer 100 städtischen Liegenschaften, bei der Kinderbetreuung in unseren Kindertageseinrichtungen, im EDV‑Support, im Büchereibetrieb und bei der Volkshochschule oder im Hallen-Freibad.” Hahn verwies auf die aktuell knappen Ressourcen, die es nötig machten, Prozesse und Arbeitsabläufe stetig auf den Prüfstand zu stellen und zu verbessern und rief die Beschäftigen auf: „Lassen sie uns die Herausforderungen gemeinsam meistern.”

15 Sitzungen mit 431 Tagesordnungspunkten

Ein besonderes Lob galt den Mitarbeitern für die Durchführung der Europa-, Bundestags- und Kommunalwahlen. „Ohne Ihr sonntägliches Engagement wäre es schlicht nicht möglich, reibungslose und ordnungsgemäße Abläufe in den Wahllokalen zu garantieren. Sie sichern den Kern unserer demokratischen Gesellschaft,” so Hahn.

Rainer Püttbach erstattete anschließend den Rechenschaftsbericht des Personalrates. In 15 Sitzungen hat das 2024 neu gewählte Gremium sage und schreibe 431 Tagesordnungspunkte behandelt. Rund 350 davon haben individuelle Personalangelegenheiten zum Thema, bei denen entweder die Kenntnisnahme oder die Zustimmung des Personalrats notwendig ist.

Eingebunden ist der Personalrat zudem in die Umsetzung der leistungsorientierten Sonderzahlungen, und er engagiert sich in der Gesundheitsvorsorge für die Beschäftigten.

Sowohl Rainer Püttbach als auch vorab Philipp Hahn betonten dabei das gute Verhältnis und den stets konstruktiven Austausch zwischen Personalrat und Arbeitgeber, speziell mit Personalleiter Michael Dehner.

Ehrung mit Tasse und Einkaufsgutschein

Es folgten Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zur Stadt Hechingen beziehungsweise zum öffentlichen Dienst, außerdem wurden drei Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet. Von der Stadt gab es je einen Einkaufsgutschein des Stadtmarketings sowie eine Hechinger Tasse, vom Personalrat eine Zehnerkarte für das Hechinger Hallen-Freibad.

Ehrungen und Verabschiedungen bei der Stadt Hechingen

Ehrungen
Für zehn Jahre bei der Stadt Hechingen wurde geehrt: Melanie Yildirim (Eigenbetrieb Entsorgung), Julia Graf (Kindergarten Schlatt) und Anja Weißenegger (Kindergarten Stetten). 20 Jahre bei der Stadt Hechingen sind Julia Haug (Elternzeit) und Marina Drmac (Hohenzollerisches Landesmuseum). Ausgezeichnet für 30 Jahre bei der Stadt Hechingen wurde Thomas Jauch (Stadtarchiv, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) und Heike Rausch (Hallen-Freibad). Für 25 Jahre im öffentlichen Dienst wurde Michael Konstanzer (Stadtwerke) gewürdigt.

Verabschiedungen
In den Ruhestand gehen Marianne Joder (Stadtwerke), Gudrun Beck (Stadtbücherei) und Rita Kern (Kindergarten Stockoch).