Freizeit: Große Modellbahn im Forum am Bahnhof / Rundfahrt dauert zehn Minuten
Das Forum am Bahnhof wird um eine Attraktion reicher. Nach einjähriger Bauzeit wird eine Modellbahn-Anlage der Superlative an Ostern der Öffentlichkeit vorgestellt. Etwa 300 Meter Gleise, 50 Weichen, 20 Züge, passende Requisiten und vieles mehr verbreiten nordamerikanische Impressionen.
St. Georgen. Die ehemaligen Gartenbahnfreunde Brigachtal waren immer mal wieder auf Veranstaltungen und Messen mit temporären Anlagen vertreten. Was fehlte, war ein Domizil, um auf Dauer einem breiten Publikum eine richtig große Anlage zeigen zu können. Die Suche dauerte ein Jahr lang. Hans-Jürgen Götz wurde fündig. Er ist auch Oldtimerfan. "Ein Mann braucht mehrere Hobbys, er muss ja flexibel sein", scherzt er.
Er stellte die Kontakte zu Jörg Wisser und dem FAB her. Im Jahr 2014 stieß hier eine temporäre Ausstellung bereits auf sehr großes öffentliches Interesse. In einer "Ecke" in den ehemaligen Räumen von Staiger-Uhren gab es schließlich ausreichend Platz. Auf einer Fläche von rund 300 Quadratmetern wird seither die Anlage aufgebaut.
"Lockere Vereinigung Grauhaariger"
Anfangs bestand die "lockere Vereinigung Grauhaariger" aus "viereinhalb" Personen. Mittlerweile ist sie auf 15 angewachsen. Auch eine Frau (bastelt Bäume) sowie ein junger Mann sind mittlerweile eingestiegen. "Wir möchten eigentlich kein Seniorenclub sein", lautet die Devise. Deshalb sind junge Leute gesucht. Sie müssen kein Geld mitbringen, sollten aber kreativ in Holz und Plastik sein oder über eine sonstige der Anlage dienliche Leidenschaft verfügen. Sie können sich architektonisch einbringen. Mit Malerflies, Rinde und Steinen entsteht ein Berg bis unters Dach. Nach und nach geht’s ins Detail. Eine Felswand ist aus Papier entsprechend geknuddelt und mit Farbe angepasst. Viele Naturmaterialien finden sich wieder. Jeder bringt Ideen mit, recherchiert und tauscht sich auch im Internet aus. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Es gibt eine unbegrenzte Themenvielfalt und totale Flexibilität.
Die Gleise sind auf einer Länge von rund 300 Metern weitgehend verlegt. Es war noch keine Zeit, um die Strecke genau zu vermessen. Vieles ist noch in Arbeit und das soll auch in den nächsten Jahren noch so weiter gehen. "Nichts ist so langweilig wie eine fertige Anlage", sagt Jörg-Dieter Klatt, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit. Er hat in seiner früheren Tätigkeit als Schulrektor bereits eine Eisenbahn-AG geleitet und kann junge Leute für sein Hobby begeistern.
Keine Konkurrenz zur aktiven Jugendgruppe
Die Freunde der amerikanischen Bahn sehen sich aber keinesfalls als Konkurrenz zu Heinz Hermann. Dieser baut einen Stock höher zusammen mit seiner Jugendgruppe an der Spur H0, der klassischen "Märklin-Eisenbahn".
Bei der Suche nach Superlativen gibt es sogar einen Weltrekord zu melden. "Es ist die weltgrößte Anlage, die auf Bänken und Tischen der Fürstenberg-Brauerei aufgebaut ist", sagt Götz schmunzelnd. Tatsächlich handelt es sich um ausgediente Festzeltgarnituren aus Donaueschingen, die für ihre ursprüngliche Aufgaben nicht mehr geeignet waren. Nur durch die kostenlose Überlassung ist es möglich, die Anlage über drei Ebenen zu führen. Die gestifteten Holzplatten waren eigentlich Abfall. Überhaupt wäre vieles auf dem Müll gelandet, was jetzt auf der Anlage wertvolle Dienste leistet. "Mit Geld kann man alles machen, ohne oder mit geringen Mittel etwas schaffen, das ist das Besondere", sind sich die Modellbahn-Begeisterten sicher.
Jeder von ihnen hat einiges aus dem eigenen Fundus von Zuhause mitgebracht. Außer mehreren kleinen Schraubenziehern haben sie bisher nichts extra gekauft. Die Züge sind teilweise Leigaben. Ein Sammler hat hier seine eigene Lok erstmals mit allen Waggons fahren sehen.
Zwischen Gartenbahn und Spur 0
Die Anlage ist Spur G (Maßstab 1:29 im nordamerikanischen Stil) und liegt damit zwischen Gartenbahn und Spur 0. Ein Rundfahrt dauert rund zehn Minuten. Fünf, sechs Züge können gleichzeitig fahren. Insgesamt 20 stehen bereit. Die Besucher dürfen auch in die Anlage hineingehen. Kinder können neben den fahrenden Zügen herlaufen. Alles ist barrierefrei zu erreichen.
Nach einem Jahr Bauzeit präsentieren die Verantwortlichen ihre Anlage nun am Osterwochenende das erste Mal der Öffentlichkeit. Zusammen mit den Freunden der H0- und Spur-1-Modelleisenbahn im Forum am Bahnhof führen sie die Spur G Anlage nach US-Vorbild der interessierten Öffentlichkeit im Betrieb vor.
Geöffnet ist am Karsamstag, 15. April, von 12 bis 17 Uhr sowie an Ostersonntag von 11 bis 17 Uhr. Es ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Der Zugang befindet sich in der Mitte des FAB-Komplexes an der Industriestraße. Nach der Saisoneröffnung kann die Anlage auch immer donnerstags zu den FAB-Öffnungszeiten besichtigt werden.
Weitere Informationen: www.us-railway.com