Möglichkeiten der dualen Ausbildung / IHK erster Ansprechpartner

Die Entscheidung ist einfach: "Nach dem Abi in die Lehre. Industrie und Gewerbe in unserer Region bieten zum Teil traumhafte Ausbildungsplätze", schwärmt Martina Furtwängler, Bildungschefin der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg.

 

Anlässlich der bevorstehenden zweiten Berufs- und Ausbildungsmesse der Stadt St. Georgen in der Stadthalle am 27. und 28. Juni appelliert sie gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez besonders eindringlich an die Gymnasiasten in der Region: "Schaut euch die Lehrstellenangebote an. Eine duale Ausbildung hier in der Heimat kann der optimale und leichte Einstieg ins Berufsleben sein. Die Lehre ist auf jeden Fall eine ernstzunehmende Alternative zum Studium."

Ausbildungssuchende können sich am IHK-Stand über verschiedene Ausbildungsprofile sowie vakante Stellen am regionalen Ausbildungsmarkt informieren. Offene Stellen zählt die IHK aktuell noch etwa 45, besonders im technischen Bereich. Am IHK-Stand treffen dieses Jahr Nutzwert und Neugierde aufeinander.

Jugendliche und Eltern können sich im Gespräch mit den Bildungsberatern über die Karrierechance "Duale Ausbildung" informieren. Darüber gibt es am IHK-Messestand den neuen IHK-Ausbildungsguide. Er enthält die Beschreibung verschiedener Ausbildungsberufe, Tipps zum richtigen Bewerben und erfolgreichen Berufseinstieg sowie die Anschriften von über 1000 Ausbildungsbetrieben in der gesamten Region.

Wem es nicht möglich ist, die IHK am 27. und 28. Juni auf der Berufs- und Ausbildungsmesse zu besuchen, aber noch auf der Suche nach einer Ausbildungsstelle ist, der könnte in der IHK-Lehrstellenbörse unter www.ihk-lehrstellenboerse.de fündig werden. Die IHK ist erster Ansprechpartner für Unternehmen und Jugendliche, wenn es um die Lehre in den Bereichen Industrie, Handel, Gewerbe und Dienstleistungsbranchen geht. Sie ist unter anderem verantwortlich für die Einhaltung der Ausbildungsbestimmungen und nimmt die Prüfungen ab.

"Abiturienten sind in der dualen beruflichen Ausbildung höchst willkommen. Und sie können nach einer Reifephase als Azubi unsere weiterführenden Bildungsangebote nutzen, um gezielt und schnell akademische Abschlüsse draufsetzen", betont Thomas Albiez. Der dualen Ausbildung komme eine Schlüsselrolle bei der Zukunftssicherung der heimischen Industrie und der Gewinnung von Fachkräften zu.