Theater: Schüler bringen Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" auf die Bühne
St. Georgen. Wie groß die Beliebtheit von Astrid Lindgrens "Pippi Langstrumpf" nach wie vor ist, zeigte sich an zwei ausver kauften Vorstellungen im Theater im Deutschen Haus. Erwachsene aber vor allem viele Kinder wollten Pippi in ihrer Villa Kunterbunt erleben.
Zwei Akkordeonspieler eröffneten mit dem Lied "Ich mach mir die Welt wiedewiedewie sie mir gefällt". In der Übersetzung aus dem Schwedischen von Silke von Hacht kommt das Pferd "Kleiner Onkel" und der Affe "Herr Nilsson" vor. Pippi mit zwei unterschiedlich bunten Strümpfen und ihren wippenden Zöpfen macht einfach das, was ihr Spaß bereitet. Ihre Mutter ist gestorben, der Vater ist als Kapitän auf großer Fahrt mit dem Schiff "Hoppetosse".
Pippi sorgt sich um ihn, denn sie befürchtet, dass ihm etwas zugestoßen sein könnte. Trost findet sie bei den Nachbarskindern Annika und Tom. Diese sind wohl erzogen und möchten, dass das auch Pippi wird. Sie machen ihr die Schule schmackhaft und laden sie zum Kaffeekränzchen zu ihrer Mutter ein.
Mit ihrer unkomplizierten Art eckt Pippi jedoch an und soll unter die Fittiche einer Betreuerin kommen. Gerade rechtzeitig kommt der Vater zurück und will Pippi mit auf See nehmen. Da die Zurückbleibenden äußerst traurig sind, ändert Pippi ihre getroffene Entscheidung und bleibt.
Die Mitwirkenden vom Jungen Theater des Thomas-Strittmatter-Gymnasiums sorgten für eine lockere Aufführung und bereiteten den Zuschauern heitere 90 Minuten. Die Hauptrolle war doppelt besetzt. Im ersten Akt spielte Laura Haas und im zweiten Tuana Tarakci. Ohne viele Worte, aber mit einer urkomischen Mimik glänzte Maxim Akimov als Affe Herr Nilsson.
Viele Mitwirkende
Schulleiter Ralf Heinrich bedankte sich bei den Regie führenden Regina Fiehn und Christine Seckinger. Die jungen Schauspieler hat er zum Eisessen eingeladen.
Weitere Mitwirkende waren Niklas Franow, Beatrice Jäckle, Michelle Kireev, Selina Wagner, Luise Münnich, Tom Schaedler, Zoé Christmann, Janina Bothin, Sophia Weißer, Trinity Roschker, Mia Danner, Silja Veigel, Elisa Aberle, Hafsa Nasar und Anna Riege.
Akkordeon spielten Felix Rösiger und Jonas Rutz. Zuständig für die Maske waren Carina Weißer, Aleyna Tarakci sowie Jessica Kienzler. Für die Technik war David Kuner verantwortlich.